Performance Scaling - Serverstrukturen
Viele Projekte überschreiten irgendwann eine kritische Größe, so dass sie nicht mehr auf einem einzelnen Server betrieben werden können. Auch das Verlangen nach erhöhter Redundanz führt in vielen Fällen dazu, das Projekt auf ein Server Cluster auszulagern. Der Einsatz eines Managed Server Clusters muss gut vorbereitet sein. Wichtige kaufmännische und technische Entscheidungen können nur getroffen werden, wenn der Informationsfluss und die Detailtiefe stimmen.
Mit centron haben Sie einen Partner gefunden, der Sie in jeder Phase begleitet und Ihnen genau die Leistung bereitstellt, die Sie wünschen. Ob wir nur beratend zur Seite stehen oder Ihnen ein schlüsselfertiges System bereitstellen sollen, wir erfüllen Ihre Wünsche nach höchsten Qualitätskriterien.
Erfolgreich Strukturen mit mehreren Servern im Rechenzentrum umsetzen:
Zertifiziert, sicher, modern und mit Ihrer Produktivität im Fokus > centron
Beraten & Planen
Eine umfangreiche Beratungs und Planungsphase gehört für uns zu jedem Auftrag dazu. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Besuch!
Zwei-Server-Lösung
Ein Server allein reicht nicht. Wenn Sie für Ihr Unternehmen mehr Leistung benötigen als Ihnen ein einzelner Server bieten kann, ist die Kombination von zwei Servern die richtige Lösung für Sie.

Optimale Performance und Stabilität
Jeder der beiden Server konzentriert sich auf das, was er am besten kann – das heißt für Sie: mehr Performance und größere Stabilität selbst bei hohem Traffic.
Kombination von Webserver und Datenbankserver
Der Klassiker unter den Zwei-Server-Lösungen ist die Kombination von Webserver und Datenbankserver. Der Webserver kann sich auf die Anfragen aus dem Netz konzentrieren, weil ihm die benötigten Daten im Hintergrund von Ihrem Datenbankserver bereitgestellt werden.

Loadbalanced-Cluster
Datensicherheit und Hochverfügbarkeit. Ein Loadbalanced Cluster umfasst drei oder mehr Server.
Es ist die bewährte Lösung für Sie, wenn Ihnen Datensicherheit und Hochverfügbarkeit Ihrer Daten und Dienste wichtig sind. Die Datensicherheit wird durch Redundanz der Frontend-Server garantiert, die Hochverfügbarkeit durch eine flexible Lastenverteilung mithilfe eines Hardware-Loadbalancers.

Cluster Konzeption
Unser Konfigurationsbeispiel des Loadbalanced Clusters ist mit zwei redundanten Webservern und einem Datenbankserver konzipiert.
Sicherstellung der Hochverfügbarkeit
Der hochverfügbare vorgeschaltete Loadbalancer verteilt die Anfragen auf die beiden redundanten Webserver im Netzwerk und verhindert dadurch eine Überlastung: Hochverfügbarkeit Ihrer Anwendung ist sichergestellt. Beide Webserver greifen zur Beantwortung der Anfragen auf den Datenbankserver zu. Durch die Redundanz der Webserver ist die Verfügbarkeit der Dienste selbst beim Ausfall eines Webservers gewährleistet.
Absolute Unabhängigkeit
Bitte beachten Sie, dass Load-Balancing-Lösungen auch noch mehr Server umfassen können – sie sind beliebig skalierbar, so dass Sie selbst über den Grad an Datensicherheit und Hochverfügbarkeit entscheiden.
Failover Cluster
Sicherung unternehmenskritischer Anwendungen. Ein Failover-Cluster garantiert höchste Ausfallsicherheit und ist damit besonders für unternehmenskritische Anwendungen zu empfehlen. SAP, Datenbanken oder Webserver müssen stets ausfallsicher bereitstehen? Da das Auftreten von Schwachpunkten im Cluster möglichst gering gehalten werden soll, werden soweit wie möglich Redundanzen eingebaut, um die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und damit höchste Datensicherheit herzustellen.

Dem Worst Case vorbeugen
Beim Ausfall eines Servers wird dessen Arbeit zuverlässig und ohne Ausfallzeit von einem anderen Knoten (node) im Cluster übernommen. Das sorgt für eine verlässliche Sicherung und lückenlose Verfügbarkeit Ihrer Daten.
Aktiv-aktives Cluster
Ein solches Hochverfügbarkeitscluster ist in unserem Konfigurationsbeispiel mit zwei Web-/Datenbankservern ausgestattet. Es kann als aktiv-aktives oder als aktiv-passives Cluster konzipiert werden. Im aktiv-aktiven Cluster laufen die benötigten Dienste parallel auf den vorhandenen Nodes. Tritt an einem Knoten eine Störung auf, werden die dort ausgeführten Dienste automatisch auf die anderen Knoten geschwenkt.
Aktiv-passives Cluster
In der Clustervariante aktiv-passiv dagegen wird ein Server als Master-Server definiert. Ihm sind Slave-Server untergeordnet, die beim Ausfall des Master-Servers dessen Rolle übernehmen, sonst aber nicht aktiv Dienste bereitstellen.
Beraten & Planen
Eine umfangreiche Beratungs und Planungsphase gehört für uns zu jedem Auftrag dazu. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Besuch!

Häufige Fragen
Wir sammeln regelmäßig von unseren Kunden gestellte Fragen und stellen dazu die passenden Antworten zusammen. Somit erhalten Sie ein ausführliches Kompendium mit den häufigsten Problemen und den passenden Lösungen. Sollten Sie trotz unserer Hilfestellung einmal nicht vorankommen oder Sie ein spezifisches Problem haben das noch nicht in unsere FAQs aufgenommen wurde, steht Ihnen unser Kundenservice selbstverständlich per E-Mail und telefonisch zur Seite.
Da das Auftreten von Schwachpunkten im Cluster möglichst gering gehalten werden soll, werden soweit wie möglich Redundanzen eingebaut, um die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und damit höchste Datensicherheit herzustellen. Dies erfolgt durch den Aufbau von mehreren Servern mit Web-, Datenbank, und Storage, welche gespiegelt werden inklusive davor geschalteten Firewalls. Somit greift bei Ausfall eines Systems das Ersatzsystem. Clustersysteme sind unverzichtbar für z.B. für den Schutz kritischer Infrastrukturen: KRITIS Anforderungen
Loadbalanced Cluster? Unsere Spezialität: In den meisten Fällen trifft eine hohe Menge von Anfragen die Webserver. Der hochverfügbare vorgeschaltete Loadbalancer verteilt die Anfragen auf mindestens zwei oder mehrere redundanten Server im Cluster und verhindert dadurch eine Überlastung: Hochverfügbarkeit Ihrer Anwendung ist sichergestellt.Alle Server greifen zur Beantwortung der Anfragen auf einen oder mehrere Datenbankserver und Storages zu. Durch die Redundanz der Webserver ist die Verfügbarkeit der Dienste selbst beim Ausfall eines Servers gewährleistet. Für saisonale Anforderungen bieten wir auch Lösungen zur temporären Erweiterungen von Servern in unserer Cloud an. Fragen Sie uns!