Linux-Systeme herunterfahren und neu starten

Die Verwaltung von Linux-Systemen erfordert oft ein korrektes Herunterfahren oder einen Neustart – etwa bei geplanten Wartungsarbeiten, Systemaktualisierungen oder beim Einsatz automatisierter Skripte. Der Befehl shutdown in Linux ist ein vielseitiges Werkzeug, mit dem sich Systeme ausschalten, anhalten oder neu starten lassen.

In diesem Leitfaden lernst du, wie du den shutdown-Befehl sowie verwandte Befehle wie halt und reboot in unterschiedlichen Szenarien einsetzen kannst. Der Artikel richtet sich an Systemadministratoren, DevOps-Teams und alle, die für Linux-Umgebungen verantwortlich sind.

Syntax des Linux-Shutdown-Befehls

Die allgemeine Syntax des Shutdown-Befehls lautet:

shutdown [OPTIONEN] [ZEIT] [NACHRICHT]

  • OPTIONEN: Verwende -h zum Anhalten oder -r zum Neustart.
  • ZEIT: Bestimmt, wann das Herunterfahren stattfinden soll (z. B. now, +10, 18:30).
  • NACHRICHT: Eine optionale Mitteilung, die an alle eingeloggten Benutzer gesendet wird.

Häufig genutzte Optionen

  • -h: System anhalten.
  • -r: System neu starten.
  • -c: Geplantes Herunterfahren abbrechen.
  • now: Sofortiges Herunterfahren ausführen.

Ein Linux-System herunterfahren

Um das System sofort herunterzufahren, verwende folgenden Befehl:

Dieser Befehl fährt das System sofort herunter. Alternativ lässt sich das Herunterfahren zeitlich planen:

$ sudo shutdown -h +10 "System wird in 10 Minuten zur Wartung heruntergefahren."

Dieses Beispiel plant ein Herunterfahren in zehn Minuten und zeigt eingeloggten Benutzern eine benutzerdefinierte Nachricht an.

Ein Linux-System anhalten

Der Befehl halt ist eine niedrigere Ebene des shutdown-Befehls. Er stoppt alle CPU-Prozesse, schaltet das System aber je nach Konfiguration nicht unbedingt aus:

Der Befehl halt verhält sich ähnlich wie shutdown -h now.

Hinweis

Wenn du ein entferntes Linux-System herunterfährst, beispielsweise eine virtuelle Maschine in der Cloud ohne physischen Zugriff, musst du den Neustart über die Verwaltungsoberfläche oder ein CLI-Tool deines Anbieters durchführen. Die meisten Cloud-Provider bieten entsprechende Steuerungsoptionen an.

Ein Linux-System neu starten

Um ein System neu zu starten, verwende den Parameter -r mit dem Shutdown-Befehl:

Du kannst auch einen zeitverzögerten Neustart einplanen:

$ sudo shutdown -r +5 "Neustart in 5 Minuten für Updates."

Alternativ erzielt der Befehl reboot das gleiche Ergebnis:

Dieser Befehl führt sofort einen Neustart aus, identisch zu shutdown -r now.

Geplantes Herunterfahren, Neustarten oder Anhalten in Linux

Shutdown-, Neustart- oder Halt-Vorgänge können durch zeitbasierte Argumente geplant werden.

Zu einer bestimmten Uhrzeit planen

Um ein Herunterfahren um 23:00 Uhr zu planen:

Ein geplantes Herunterfahren abbrechen

Falls ein geplanter Shutdown oder Neustart abgebrochen werden soll, verwende:

Optional lässt sich eine Nachricht für Benutzer hinzufügen:

$ sudo shutdown -c "Herunterfahren durch Administrator abgebrochen."

Erweiterte Zeitplanung mit dem Shutdown-Befehl

Mit dem cron-Dienst können automatische Shutdown-, Halt- oder Neustartvorgänge geplant werden. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du mithilfe von cron ein Herunterfahren inklusive Nachricht einrichtest.

Öffne zuerst die Crontab-Datei mit Administratorrechten:

Nach dem Ausführen wirst du aufgefordert, einen bevorzugten Texteditor auszuwählen.

no crontab for root – using an empty one

Select an editor. To change later, run ’select-editor‘.

1. /bin/nano        <---- einfachste Wahl
2. /usr/bin/vim.basic
3. /usr/bin/vim.tiny
4. /bin/ed

Choose 1-4 [1]: 1

Triff eine Auswahl und fahre fort.

Hinweis

Wenn du mit sudo die Crontab-Datei bearbeitest, werden die darin enthaltenen Befehle vom Benutzer root ausgeführt.

Füge folgende Zeile hinzu, um den Shutdown-Job zu planen:

0 23 * * * /usr/sbin/shutdown -h +30 "Das System wird in 30 Minuten heruntergefahren."

Speichere die Datei und beende den Editor. Dieser Cron-Job fährt das System täglich um 23:30 Uhr herunter und informiert eingeloggte Benutzer 30 Minuten vorher mit der angegebenen Nachricht.

Hinweis

Verwende immer vollständige Pfadangaben in der Crontab (z. B. /usr/sbin/shutdown), damit der Befehl korrekt ausgeführt wird.

Um 23:00 Uhr sieht man folgende Broadcast-Nachricht:

Broadcast message from root@linuxserver on pts/1 (Thu 2025-04-17 23:00:01 UTC):

Das System wird in 30 Minuten heruntergefahren.

Um 23:30 Uhr wird das System automatisch heruntergefahren.

Fazit

Der Befehl shutdown ist ein essenzielles Werkzeug für Administratoren von Linux-Systemen. Egal, ob für Wartungsarbeiten oder nach Systemaktualisierungen – das Verständnis von shutdown, halt und reboot ist entscheidend für eine zuverlässige Systemverwaltung.

In Kombination mit cron kannst du wiederkehrende Shutdowns und Neustarts automatisieren, um Serverbetrieb und Wartungsaufgaben effizienter zu gestalten.

Quelle: vultr.com

Jetzt 200€ Guthaben sichern

Registrieren Sie sich jetzt in unserer ccloud³ und erhalten Sie 200€ Startguthaben für Ihr Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren: