MariaDB auf FreeBSD 14.0 installieren und absichern

MariaDB ist ein Open-Source-Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das als Drop-in-Ersatz für MySQL dient und verbesserte Leistung sowie erweiterte Unterstützung für verschiedene Speicher-Engines bietet. Es verwendet die SQL-Syntax (Structured Query Language), um Datenbankoperationen auszuführen, und lässt sich durch modulare Erweiterungen leicht in bestehende Serveranwendungen wie Webserver-Stacks integrieren.

In dieser Anleitung erfährst du, wie du MariaDB auf FreeBSD 14.0 installierst, den Datenbankserver absicherst und Benutzern ermöglichst, SQL-Datensätze sicher zu erstellen und zu verwalten.

Voraussetzungen

  • Bereitstellung einer FreeBSD 14.0-Serverinstanz mit Hilfe unserer custom images Funktion während des Server Deloyments in der ccloud³.
  • Zugriff auf den Server über SSH.
  • Erstellen eines Nicht-Root-Benutzers mit sudo-Rechten und Wechsel zu diesem Benutzer.

MariaDB installieren

MariaDB ist in den Standard-Repositorys von FreeBSD 14.0 enthalten. Befolge die folgenden Schritte, um MariaDB mit dem Paketmanager pkg zu installieren und so zu konfigurieren, dass der Dienst beim Systemstart automatisch gestartet wird.

Aktualisiere den Paketkatalog:

Suche nach verfügbaren MariaDB-Paketen:

Installiere die neueste stabile Version, zum Beispiel MariaDB 10.6:

$ sudo pkg install -y mariadb106-server

Überprüfe die installierte MariaDB-Version:

Starte den MariaDB-Dienst testweise, um den Zugriff zu überprüfen:

$ sudo service mysql-server onestart

Öffne die MariaDB-Konsole:

Wenn du folgenden Fehler siehst:

ERROR 2002 (HY000): Can't connect to local server through socket '/var/run/mysql/mysql.sock' (2)

Wechsle auf eine ältere stabile Version, zum Beispiel MariaDB 10.5:

$ sudo pkg remove -y mariadb106-server && sudo pkg install -y mariadb105-server

MariaDB-Dienst verwalten

MariaDB verwendet den Dienst mysql-server, um den Datenbankprozess zu steuern. Die folgenden Schritte zeigen, wie du diesen Dienst verwaltest und den automatischen Start aktivierst.

Aktiviere den automatischen Start von MariaDB beim Systemstart:

$ sudo sysrc mysql_enable="YES"

Starte den MariaDB-Dienst:

$ sudo service mysql-server start

Überprüfe den Status des Dienstes:

$ sudo service mysql-server status

MariaDB absichern

Standardmäßig erlaubt MariaDB den Root-Zugriff ohne Passwort. Verwende das integrierte Sicherheits-Skript, um die Installation zu härten:

Starte das Sicherheits-Skript:

$ sudo mysql_secure_installation

Befolge die Anweisungen, um:

  • Ein starkes Root-Passwort festzulegen.
  • Anonyme Benutzer zu entfernen.
  • Remote-Zugriff für Root zu deaktivieren.
  • Die Testdatenbank zu löschen.
  • Die Berechtigungstabellen neu zu laden.

Zugriff auf die MariaDB-Konsole

Der Zugriff auf MariaDB erfolgt über die Clients mysql oder mariadb. Die folgenden Schritte zeigen, wie du dich einloggst und grundlegende Datenbankaktionen durchführst.

Logge dich als Root ein:

Erstelle eine neue Beispiel-Datenbank:

Zeige alle Datenbanken an, um die Erstellung zu überprüfen:

Wechsle in die neue Datenbank:

Erstelle einen neuen Benutzer und gewähre Berechtigungen:

CREATE USER 'db_admin'@'localhost' IDENTIFIED BY 'strong-password';
GRANT ALL PRIVILEGES ON demodb.* TO 'db_admin'@'localhost';
FLUSH PRIVILEGES;

Beende die Konsole:

Teste die Anmeldung mit dem neuen Benutzer:

$ sudo mysql -u db_admin -p

Zeige alle verfügbaren Datenbanken des Benutzers an:

Fazit

Du hast MariaDB erfolgreich auf FreeBSD 14.0 installiert, den Server abgesichert und die Authentifizierung für Datenbankbenutzer konfiguriert. MariaDB kann nun als sichere und leistungsstarke Datenbankbasis für deine Anwendungen dienen. Um externen Zugriff zu ermöglichen, ändere in der Konfigurationsdatei die Bind-Adresse von localhost auf 0.0.0.0 oder die private IP deines Netzwerks.

Quelle: vultr.com

Jetzt 200€ Guthaben sichern

Registrieren Sie sich jetzt in unserer ccloud³ und erhalten Sie 200€ Startguthaben für Ihr Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren: