Overviewer unter Ubuntu 20.04 installieren und verwenden
Diese Anleitung zeigt, wie du Overviewer unter Ubuntu 20.04 installierst und ausführst.
Was ist Overviewer?
Overviewer ist ein Open-Source-Tool, das in Python und C entwickelt wurde. Es dient dazu, interaktive, hochauflösende Webkarten von Minecraft-Welten zu generieren. Solche Karten werden häufig auf Webseiten von Minecraft-Servern eingebunden, um die Orientierung zu erleichtern und Informationen über die Spielwelt bereitzustellen.
Systemanforderungen und Ressourcenverbrauch
Beim Rendern kann Overviewer erhebliche Systemressourcen beanspruchen. Beim Erstellen einer Karte aus einem 500-MB-Weltordner wurden nahezu alle CPU-Kapazitäten, bis zu 4 GB RAM und 3 GB Speicherplatz verwendet. Der Ressourcenbedarf hängt von den Rendereinstellungen und der Größe der Welt ab. In vielen Fällen ist ein leistungsstärkerer Server ratsam.
Voraussetzungen für die Installation
Bevor du beginnst, solltest du folgende Schritte erledigen:
- Ein Ubuntu-20.04-Server mit mindestens 4 GB RAM bereitstellen.
- Den Server aktualisieren.
- Einen Benutzer mit
sudo
-Rechten (kein Root) anlegen. - Dich mit diesem Benutzer anmelden.
- Einen Minecraft-Weltordner bereitstellen (aus dem Internet, dem Ordner
.minecraft/saves
oder einem Serververzeichnis).
Installation von Overviewer
Zuerst installierst du die benötigten Abhängigkeiten:
$ sudo apt-get install python3-pil python3-dev python3-numpy build-essentials
Dann klonst du das Repository von Overviewer von GitHub:
$ git clone https://github.com/overviewer/Minecraft-Overviewer.git
Wechsle ins Verzeichnis und führe das Setup-Skript mit Python 3 aus (dies kann einige Zeit dauern):
$ cd Minecraft-Overviewer
$ sudo python3 setup.py build
Lade anschließend die aktuelle Texturdatei herunter:
$ mkdir -p ~/.minecraft/versions/1.17/ && wget https://overviewer.org/textures/1.17 -O ~/.minecraft/versions/1.17/1.17.jar
Overviewer ist nun im Verzeichnis Minecraft-Overviewer
installiert.
Overviewer zur Kartenerstellung nutzen
Zum Rendern benötigst du einen Minecraft-Weltordner. Je größer dieser ist, desto länger dauert der Vorgang.
Da Overviewer keine Minecraft-Texturen mitliefert und auf einem Ubuntu-Server installiert wird, musst du die Texturen selbst bereitstellen. Im vorherigen Schritt wurden die 1.17-Texturen heruntergeladen. Diese erkennt Overviewer automatisch. Wenn du eine andere Version nutzt, ersetze 1.17
entsprechend und führe den Befehl erneut aus. Weitere Informationen zur Texturerkennung findest du in der offiziellen Dokumentation von Overviewer.
Falls du ein eigenes Texturenpaket nutzen willst, kannst du eine Konfigurationsdatei hinzufügen. Hinweise dazu sind ebenfalls in der Dokumentation enthalten.
Rendermodi und Leistung
Overviewer bietet verschiedene Renderoptionen zur Gestaltung deiner Karte. Wenn du dir unsicher bist, empfiehlt sich der Modus smooth-lighting
, da er die Darstellung verbessert. Beachte jedoch, dass dieser Modus mehr Rechenleistung beansprucht.
Beispielbefehl für das Rendern mit dem Modus smooth-lighting
, wobei sich der Weltordner im Verzeichnis world
befindet und das Ergebnis im Ordner mcmap
abgelegt wird:
$ ./overviewer.py –rendermodes=smooth-lighting world/ mcmap/
Dieser Befehl startet den Renderprozess. Je nach Größe der Welt, gewählten Einstellungen und Serverleistung kann der Vorgang längere Zeit in Anspruch nehmen. Das Ergebnis ist dafür umso beeindruckender.
Die gerenderte Karte ansehen
Nach Abschluss der Erstellung wechselst du in das neue Verzeichnis mcmap
:
$ cd mcmap
Öffne die Datei index.html
im Browser. Es erscheint eine interaktive Karte deiner Minecraft-Welt. Du kannst mit dem Mausrad oder den „+“ und „−“-Symbolen links oben zoomen. Bewege dich durch Ziehen mit der Maus oder über die Pfeiltasten. Wenn du den Mauszeiger über einen Bereich bewegst, erscheinen die Koordinaten unten links – hilfreich zur Orientierung im Spiel.
Wenn sich deine Minecraft-Welt ändert, führe Overviewer erneut mit denselben Parametern aus. Das Programm erkennt die Änderungen und aktualisiert die Karte schneller, da nur neue Daten gerendert werden.
Fazit
Glückwunsch! Du hast erfolgreich Overviewer installiert und genutzt, um eine interaktive Webkarte deiner Minecraft-Welt zu erstellen. Diese Karte erleichtert nicht nur die Orientierung, sondern bietet auch eine visuelle und dynamische Darstellung deiner Umgebung – ideal für dich selbst oder deine Community auf dem Server.