Plesk auf CentOS 7 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Plesk ist ein proprietäres Webhosting-Control-Panel, das die Verwaltung von Websites, Datenbanken, Domains und E-Mails für eigene oder Kundenprojekte deutlich vereinfacht. Dank seiner benutzerfreundlichen, browserbasierten Oberfläche mit Point-and-Click-Funktionalität lässt sich der Server komfortabel administrieren und warten.

Voraussetzungen vor der Installation

  • Ein frisch aufgesetzter CentOS 7 x64 Server
  • Ein Benutzerkonto mit sudo-Rechten
  • Eine korrekt konfigurierte Domain, die auf deinen Server zeigt
  • Eine gültige Plesk-Lizenz
  • Hinweis: Die Plesk-Installation muss auf einem unveränderten CentOS-System erfolgen. Änderungen am System vor der Installation können zu Problemen mit CentOS und Plesk führen.

Schritt 1: Automatische Installation von Plesk starten

Logge dich mit einem Benutzerkonto ein, das über sudo-Berechtigungen verfügt. Führe anschließend die folgenden Befehle aus, um den Installationsprozess zu starten. Stelle sicher, dass die Domain korrekt dem Server zugewiesen ist. Ersetze name@example.com mit deiner echten E-Mail-Adresse.

hostnamectl set-hostname example.com
sudo sh -c "wget http://installer.plesk.com/plesk-installer -O - | sh /dev/stdin --source http://installer.plesk.com/ --target /tmp/plesk-installation --select-product-id plesk --select-release-latest --installation-type \"Typical\" --notify-email name@example.com"

Die Installation dauert in der Regel etwa 10 Minuten auf einem System mit nur einer CPU. Nach Abschluss erscheint im Terminal eine Bestätigung, dass Plesk erfolgreich installiert wurde.

Schritt 2: Plesk-Administrationsport freigeben

Damit du auf die Plesk-Oberfläche über die angezeigte URL zugreifen kannst, muss der Port 8443 freigegeben werden. Verwende dafür die folgenden Befehle:

firewall-cmd --permanent --add-port=8443/tcp
firewall-cmd --reload

Rufe danach die URL aus dem Terminal in deinem Browser auf. Der Plesk-Einrichtungsassistent führt dich durch die restlichen Schritte: wähle den Installationstyp, gib deine Domain ein, lege Zugangsdaten für den Administrator fest und aktiviere deinen Plesk-Lizenzschlüssel.

Fazit

Die Installation von Plesk auf einem CentOS 7 Server ist mit den richtigen Vorbereitungen und einer sauberen Systembasis in wenigen Schritten erledigt. Durch die automatische Installationsroutine lässt sich das Control Panel schnell und unkompliziert einrichten – ideal für Administratoren, die Wert auf Effizienz und eine benutzerfreundliche Oberfläche legen. Die manuelle Freigabe des Plesk-Admin-Ports ist ein essenzieller Schritt, um über den Browser Zugriff auf das Webinterface zu erhalten und mit der eigentlichen Konfiguration zu beginnen.

Nach der erfolgreichen Installation kannst du über das intuitive Dashboard Domains verwalten, E-Mail-Konten einrichten, Datenbanken anlegen und zahlreiche Webhosting-Funktionen nutzen – ganz ohne tiefgreifende Linux-Kenntnisse. Auch für Entwickler bietet Plesk eine solide Basis mit Erweiterungsmöglichkeiten über Add-ons und Integrationen wie Git, Docker oder Let’s Encrypt.

Ob für private Projekte, Kundenwebsites oder professionelle Hosting-Angebote – mit Plesk steht dir ein leistungsstarkes Tool zur Verfügung, das sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Administratoren geeignet ist. Die Investition in eine saubere Erstinstallation zahlt sich langfristig aus, da sie die Grundlage für eine stabile, sichere und wartbare Hosting-Umgebung bildet.

Quelle: vultr.com

Jetzt 200€ Guthaben sichern

Registrieren Sie sich jetzt in unserer ccloud³ und erhalten Sie 200€ Startguthaben für Ihr Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Moderne Hosting Services mit Cloud Server, Managed Server und skalierbarem Cloud Hosting für professionelle IT-Infrastrukturen

Automate Cypress E2E Tests mit GitHub Actions & Slack

React, Tutorial
CI/CD-Pipelines mit Cypress und GitHub Actions automatisieren CI/CD-Pipelines erleichtern die Softwarebereitstellung, indem sie Code-Integration, Validierung und Deployment automatisieren. Die Einbindung von End-to-End-Tests (E2E) stellt sicher, dass Änderungen wie vorgesehen in…