ResourceSpace auf CentOS 7 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

ResourceSpace ist eine kostenlose, quelloffene Lösung für Digital Asset Management (DAM). Die Software basiert auf PHP und verwendet MySQL als Datenbank. Sie ermöglicht es Unternehmen, digitale Inhalte wie Bilder, Videos, Audiodateien, Designs und mehr effizient zu verwalten, zu organisieren und bereitzustellen.

Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du ResourceSpace auf einem Server mit CentOS 7 einrichtest.

Voraussetzungen

  • Ein Server mit CentOS 7 und mindestens 1024 MB Arbeitsspeicher
  • Ein Benutzerkonto mit sudo-Rechten

Schritt 1: Betriebssystem aktualisieren

Bevor du Pakete installierst, solltest du dein System auf den neuesten Stand bringen. Melde dich mit einem Benutzer an, der über sudo-Rechte verfügt, und führe die folgenden Befehle aus:

sudo yum -y clean all
sudo yum -y install epel-release
sudo yum -y update
sudo shutdown -r now

Nachdem der Server neu gestartet wurde, melde dich erneut an und fahre mit dem nächsten Schritt fort.

Schritt 2: Apache-Webserver einrichten

Installiere den Apache-Webserver mit folgendem Befehl:

Starte Apache und richte es so ein, dass es beim Booten automatisch geladen wird:

sudo systemctl start httpd.service
sudo systemctl enable httpd.service

Schritt 3: PHP 7.1 installieren

Um Sicherheit und Kompatibilität zu gewährleisten, wird PHP in Version 7.1 verwendet. Aktiviere zunächst das Remi-Repository:

sudo rpm -Uvh http://rpms.remirepo.net/enterprise/remi-release-7.rpm
sudo yum -y install yum-utils
sudo yum-config-manager --enable remi-php71

Installiere dann PHP sowie alle erforderlichen Erweiterungen für ResourceSpace:

sudo yum -y install php php-dev php-gd php-mysqli php-mbstring php-curl php-cli php-pear php-devel

Bearbeite nun die Konfigurationsdatei php.ini mit einem Editor deiner Wahl:

Ändere folgende Werte:

  • memory_limit = 128M → auf mehr als 512M erhöhen
  • post_max_size = 8M → auf 512M ändern
  • upload_max_filesize = 2M → auf 512M erhöhen

Schritt 4: MariaDB installieren

ResourceSpace verwendet MariaDB als Datenbanksystem. Installiere es mit folgendem Befehl:

sudo yum -y install mariadb mariadb-server

Starte den Datenbankdienst und sorge dafür, dass er beim Systemstart automatisch gestartet wird:

sudo systemctl start mariadb.service
sudo systemctl enable mariadb.service

Schütze deine MariaDB-Installation mit dem folgenden Sicherheits-Skript:

sudo mysql_secure_installation

Wenn du zur Eingabe eines Passworts aufgefordert wirst, drücke einfach die Eingabetaste – standardmäßig ist kein Root-Passwort gesetzt. Lege anschließend ein starkes Passwort fest und beantworte alle weiteren Fragen mit „Y“.

Schritt 5: Datenbank für ResourceSpace einrichten

Melde dich als Root-Benutzer bei MySQL an:

Gib das zuvor gesetzte Root-Passwort ein. Führe dann diese SQL-Befehle aus, um eine neue Datenbank und einen Benutzer für ResourceSpace anzulegen:

CREATE DATABASE rs_data CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_general_ci;
CREATE USER 'rs_user'@'localhost' IDENTIFIED BY 'StrongPassword';
GRANT ALL PRIVILEGES ON rs_data.* TO 'rs_user'@'localhost';
FLUSH PRIVILEGES;
EXIT;

Du kannst rs_data und rs_user durch andere Namen ersetzen. Achte darauf, StrongPassword durch ein sicheres Passwort zu ersetzen.

Schritt 6: Abhängigkeiten installieren

Damit ResourceSpace reibungslos funktioniert, müssen einige zusätzliche Pakete wie antiword, ffmpeg, perl-Image-ExifTool, ImageMagick und xpdf installiert werden.

Da einige dieser Pakete nicht in den Standard-Repositories enthalten sind, füge zuerst die RPMFusion- und CERT-Repositories hinzu:

sudo yum -y localinstall --nogpgcheck https://download1.rpmfusion.org/free/el/rpmfusion-free-release-7.noarch.rpm
sudo yum -y localinstall https://forensics.cert.org/cert-forensics-tools-release-el7.rpm

Installiere dann die benötigten Pakete:

sudo yum -y install antiword ffmpeg perl-Image-ExifTool ImageMagick xpdf

Schritt 7: ResourceSpace herunterladen und einrichten

Lade die Installationsdatei von ResourceSpace mit folgendem Befehl herunter:

wget https://www.resourcespace.com/downloads/ResourceSpace_8_1_10036.zip

Die aktuellste Version findest du immer auf der offiziellen ResourceSpace-Downloadseite.

Stelle sicher, dass das unzip-Paket installiert ist:

Entpacke das Archiv in das passende Verzeichnis:

sudo unzip ResourceSpace*.zip -d /var/www/resourcespace

Setze die Berechtigungen so, dass Apache Zugriff auf die Dateien hat:

sudo chown -R apache:apache /var/www/resourcespace

Erlaube HTTP-Zugriff über die Firewall:

sudo firewall-cmd --zone=public --permanent --add-service=http
sudo firewall-cmd --reload

Schritt 8: Apache Virtual Host konfigurieren

Erstelle eine Konfigurationsdatei für den virtuellen Host von ResourceSpace:

sudo nano /etc/httpd/conf.d/assets.example.com.conf

Füge den folgenden Inhalt ein, um den virtuellen Host festzulegen:

<VirtualHost *:80>
    ServerName assets.example.com
    DocumentRoot /var/www/resourcespace
    <Directory /var/www/resourcespace>
        Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
        AllowOverride All
        Order allow,deny
        allow from all
    </Directory>
</VirtualHost>

Starte Apache neu, damit die Änderungen wirksam werden:

sudo systemctl restart httpd

Schritt 9: Webbasierte Einrichtung abschließen

Die Grundkonfiguration von ResourceSpace ist abgeschlossen. Rufe im Webbrowser die folgende Adresse auf:

http://assets.example.com

Stelle sicher, dass deine Domain korrekt auf die IP deines Servers zeigt.

Fazit

Mit dieser Anleitung hast du ResourceSpace erfolgreich auf einem CentOS-7-Server installiert und eingerichtet. Damit steht dir nun eine leistungsfähige Plattform zur Verfügung, um digitale Inhalte zentral zu verwalten. Denke daran, das System regelmäßig zu aktualisieren, abzusichern und Backups zu erstellen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Quelle: vultr.com

Jetzt 200€ Guthaben sichern

Registrieren Sie sich jetzt in unserer ccloud³ und erhalten Sie 200€ Startguthaben für Ihr Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren: