Upgrade von Ubuntu 24.04 auf 25.04 – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ubuntu 25.04 bringt wichtige Neuerungen für moderne Workloads mit, darunter den Linux-Kernel 6.14, systemd v257.4 sowie eine verbesserte Virtualisierungsumgebung mit QEMU 9.2 und libvirt 11.0. Entwickler profitieren von LLVM v20, OpenJDK 24 und aktuellen Datenbankversionen wie MySQL 8.4 und PostgreSQL 17. Die Systemsicherheit wird durch erweiterte AppArmor-Profile und Chrony mit NTS zur sicheren Zeitsynchronisierung erhöht. Ein Upgrade von Ubuntu 24.04 auf 25.04 bringt spürbare Leistungsverbesserungen, moderne Entwicklungstools und eine gestärkte Systemabsicherung.

Diese Anleitung beschreibt zunächst das Upgrade von Ubuntu 24.04 LTS auf 24.10 Non-LTS und anschließend den Wechsel zu Ubuntu 25.04 Non-LTS. Dabei liegt der Fokus auf der Systemaktualisierung und der Prüfung der Anwendungs­kompatibilität.

Voraussetzungen vor dem Upgrade

Vor dem Start solltest du folgende Bedingungen erfüllen:

  • Stelle sicher, dass du dich mit einem nicht-root Benutzer mit sudo-Rechten auf der Ubuntu 24.04 Instanz befindest.
  • Es sollten mindestens 5 GB freier Speicherplatz vorhanden sein.

Freien Speicherplatz prüfen

Nutze folgenden Befehl, um den verfügbaren Speicherplatz zu ermitteln:

Die Ausgabe sollte etwa wie folgt aussehen:

Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
tmpfs           794M  1.3M  793M   1% /run
efivarfs        256K   23K  229K  10% /sys/firmware/efi/efivars
/dev/vda2       150G   13G  131G   9% /
tmpfs           3.9G     0  3.9G   0% /dev/shm
tmpfs           5.0M     0  5.0M   0% /run/lock
/dev/vda1       511M  6.2M  505M   2% /boot/efi
tmpfs           794M   12K  794M   1% /run/user/1001

Kompatibilität der Anwendungen prüfen

Vor dem Upgrade solltest du sicherstellen, dass alle installierten Programme mit Ubuntu 25.04 kompatibel sind. Inkompatible Software kann zu Fehlern oder Konflikten führen. Die folgenden Schritte helfen bei der Überprüfung.

Installierte Pakete auflisten

$ sudo dpkg --get-selections > packages-list.txt

Paketliste anzeigen

$ cat packages-list.txt | more

Besuche die offiziellen Projektseiten der einzelnen Pakete, um sicherzustellen, dass sie mit Ubuntu 25.04 kompatibel sind. Prüfe außerdem die Release Notes von Ubuntu 25.04 auf bekannte Probleme und Änderungen.

System für das Upgrade vorbereiten

Bevor du das Upgrade startest, sollten alle APT-Quellen aktuell sein und die installierten Pakete auf dem neuesten Stand.

Aktuelle Ubuntu-Version prüfen

Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

PRETTY_NAME="Ubuntu 24.04.2 LTS"
NAME="Ubuntu"
VERSION_ID="24.04"
VERSION="24.04.2 LTS (Noble Numbat)"
VERSION_CODENAME=noble
ID=ubuntu
ID_LIKE=debian
HOME_URL="https://www.ubuntu.com/"
SUPPORT_URL="https://help.ubuntu.com/"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.launchpad.net/ubuntu/"
PRIVACY_POLICY_URL="https://www.ubuntu.com/legal/terms-and-policies/privacy-policy"
UBUNTU_CODENAME=noble
LOGO=ubuntu-logo

APT-Repository aktualisieren

Installierte Pakete aktualisieren

System neu starten

Nicht mehr benötigte Pakete entfernen

Lokalen Paket-Cache bereinigen

Temporären SSH-Port während des Upgrades freigeben

Während des Upgrade-Vorgangs kann das System vorübergehend den SSH-Zugriff über Port 1022 aktivieren. Dies dient als Absicherung, falls die Hauptverbindung unterbrochen wird. Um dies zu ermöglichen, öffne den Port in der Firewall wie folgt:

Port 1022 freigeben

Firewall-Regeln anwenden

Firewall-Status prüfen

Die Ausgabe sollte etwa so aussehen:

Status: active

To                         Action      From
--                         ------      ----
22/tcp                     ALLOW       Anywhere
1022/tcp                   ALLOW       Anywhere
22/tcp (v6)                ALLOW       Anywhere (v6)
1022/tcp (v6)              ALLOW       Anywhere (v6)

Upgrade auf Ubuntu 25.04 verifizieren

Nach dem Upgrade auf Ubuntu 25.04 solltest du überprüfen, ob das System korrekt funktioniert und alle Pakete ordnungsgemäß aktualisiert wurden. Die folgenden Schritte helfen dir bei der Kontrolle:

Aktuelles Betriebssystem prüfen

Führe den folgenden Befehl aus, um die installierte Ubuntu-Version zu bestätigen:

Die erwartete Ausgabe:

PRETTY_NAME="Ubuntu 25.04"
NAME="Ubuntu"
VERSION_ID="25.04"
VERSION="25.04 (Plucky Puffin)"
VERSION_CODENAME=plucky
ID=ubuntu
ID_LIKE=debian
HOME_URL="https://www.ubuntu.com/"
SUPPORT_URL="https://help.ubuntu.com/"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.launchpad.net/ubuntu/"
PRIVACY_POLICY_URL="https://www.ubuntu.com/legal/terms-and-policies/privacy-policy"
UBUNTU_CODENAME=plucky
LOGO=ubuntu-logo

Damit wird bestätigt, dass das Upgrade erfolgreich war.

Installierte Kernel-Version prüfen

Verwende diesen Befehl, um die aktive Kernel-Version abzurufen:

Beispielausgabe:

Linux 6.14.0-15-generic x86_64

Temporäre SSH-Portregel entfernen

Wenn du zuvor Port 1022 geöffnet hast, kannst du die Regel mit folgendem Befehl wieder entfernen:

$ sudo ufw delete allow 1022/tcp

Probleme nach dem Upgrade beheben

Nach dem Systemwechsel ist es wichtig, dass alle Softwarequellen korrekt aktualisiert und mögliche Paketprobleme beseitigt werden. Folge diesen Schritten zur Nachbereitung:

APT-Quellen überprüfen

Liste vorhandene APT-Einträge auf, um Drittanbieterquellen zu erkennen:

$ ls /etc/apt/sources.list.d

Beispielausgabe:

docker.list  ubuntu.sources  ubuntu.sources.curtin.orig

Bearbeite ggf. die entsprechenden Dateien und passe sie an Ubuntu 25.04 an.

Paketindex aktualisieren

Pakete nach dem Index-Update upgraden

Veraltete Pakete entfernen

$ sudo apt autoremove -y && sudo apt autoclean

Fazit

Du hast nun erfolgreich von Ubuntu 24.04 LTS auf Ubuntu 25.04 Non-LTS aktualisiert – mithilfe des Befehls do-release-upgrade -d. Dabei hast du Systemmeldungen bestätigt, einen Neustart erlaubt, Version und Kernel geprüft sowie abschließend Bereinigungen durchgeführt. Auch Drittanbieterquellen wurden an die neue Version angepasst. Beachte, dass Ubuntu 25.04 nur für neun Monate unterstützt wird – plane also rechtzeitig das nächste Upgrade. Weitere Informationen findest du in der offiziellen Upgrade-Dokumentation von Ubuntu.

Quelle: vultr.com

Jetzt 200€ Guthaben sichern

Registrieren Sie sich jetzt in unserer ccloud³ und erhalten Sie 200€ Startguthaben für Ihr Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren: