Vim unter Linux: Dateien erstellen und bearbeiten

Vim (Vi IMproved) ist ein leistungsstarker, plattformübergreifender Open-Source-Texteditor, der auf dem klassischen Vi basiert, aber erweiterte Funktionen bietet. In der Linux-Welt wird Vim häufig zum Bearbeiten von Konfigurationsdateien, zum Programmieren oder Schreiben von Skripten verwendet. Er unterstützt Modi-basiertes Arbeiten, Syntaxhervorhebung, mehrfaches Rückgängigmachen, visuelle Auswahl und eine Kommandozeilensteuerung.

In diesem Leitfaden lernst du, wie du Vim unter Linux einsetzt, um Dateien zu erstellen, zu verwalten und zu bearbeiten.

Voraussetzungen

Stelle vor dem Start sicher, dass Folgendes zutrifft:

  • Zugriff auf eine Linux-Umgebung ist vorhanden.

Vim-Modi und grundlegende Befehle

Vim bietet verschiedene Modi, die jeweils bestimmte Aktionen wie Navigation, Bearbeitung oder Kommandoeingaben ermöglichen. Im Folgenden werden die wichtigsten Modi vorgestellt.

Normalmodus

Nach dem Start befindet sich Vim im Normalmodus. Hier kannst du dich im Text bewegen, Zeilen löschen oder kopieren und Befehle eingeben. Mit Esc gelangst du aus jedem Modus zurück in den Normalmodus.

Wichtige Befehle im Normalmodus:

  • h, j, k, l: Cursor nach links, unten, oben und rechts bewegen.
  • dd: Aktuelle Zeile löschen.
  • yy: Aktuelle Zeile kopieren.
  • p: Kopierten Inhalt einfügen.
  • u: Letzte Änderung rückgängig machen.
  • Strg + r: Rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen.
  • gg: Zum Anfang der Datei springen.
  • G: Zum Ende der Datei springen.

Einfügemodus

Im Einfügemodus kannst du Text eingeben. Du wechselst mit folgenden Tasten aus dem Normalmodus in den Einfügemodus:

  • i: Text vor dem Cursor einfügen.
  • a: Text nach dem Cursor anhängen.
  • o: Neue Zeile unterhalb einfügen.
  • O: Neue Zeile oberhalb einfügen.

Visueller Modus

Dieser Modus dient der Textauswahl. Aktiviere ihn im Normalmodus mit:

  • v: Zeichenweise Auswahl starten.
  • V: Zeilenweise Auswahl.
  • Strg + v: Blockweise Auswahl.

Im visuellen Modus verwendest du folgende Befehle:

  • h, j, k, l oder Pfeiltasten: Auswahl verschieben.
  • d: Auswahl löschen.
  • y: Auswahl kopieren.
  • x: Auswahl ausschneiden.
  • p: Auswahl durch Einfügen ersetzen.
  • >: Einzug vergrößern.
  • <: Einzug verringern.

Kommandozeilenmodus

Im Kommandozeilenmodus erledigst du Aufgaben wie Speichern oder Beenden. Du erreichst diesen Modus durch Eingabe von : im Normalmodus.

Häufige Befehle im Kommandozeilenmodus:

  • :w: Datei speichern.
  • :q: Vim beenden.
  • :wq: Speichern und beenden.
  • :q!: Beenden ohne zu speichern.
  • :set number: Zeilennummern anzeigen.
  • :set nonumber: Zeilennummern ausblenden.
  • /wort: Nach „wort“ in der Datei suchen.

Dateien mit Vim erstellen

Um eine neue Datei mit Vim zu erstellen, gib den gewünschten Dateinamen beim Start mit an:

Beispiel: So erstellst du eine Datei namens vimExample:

Dadurch öffnet sich ein leeres Fenster. Mit Esc verlässt du den Einfügemodus. Mit :wq speicherst und schließt du die Datei.

Dateien mit Vim öffnen

Um bestehende Dateien zu öffnen, verwende folgenden Befehl:

Existiert die Datei, wird sie geöffnet. Andernfalls erstellt Vim einen neuen leeren Puffer.

Mehrere Dateien lassen sich wie folgt gleichzeitig öffnen:

Jede Datei wird in einem eigenen Puffer geöffnet. Zwischen diesen wechselst du mit:

  • :n oder :next: Zur nächsten Datei springen.
  • :prev oder :previous: Zur vorherigen Datei zurückkehren.

Dateien in Vim bearbeiten

Mit Vim kannst du Inhalte bearbeiten, Änderungen rückgängig machen oder erneut anwenden und Dateien speichern.

Text einfügen

  1. Datei öffnen:
  1. Mit i den Einfügemodus aktivieren.
  2. Text eingeben.
  3. Mit Esc zurück in den Normalmodus.

Änderungen rückgängig machen und wiederholen

  • u: Letzte Änderung zurücknehmen.
  • Strg + r: Rückgängig gemachte Änderung wiederherstellen.

Dateien speichern mit Vim

Du kannst deine Änderungen wie folgt sichern – auch bei Dateien, die root-Rechte erfordern.

Datei normal speichern:

Datei mit Root-Rechten speichern:

Nach dem Speichern beendest du Vim mit :q und Enter.

Text suchen und ersetzen in Vim

Mit Vim findest und ersetzt du schnell Textstellen innerhalb von Dateien.

Text suchen

Um nach einem Begriff zu suchen, verwende:

Suchergebnisse hervorheben:

Hervorhebung deaktivieren:

Plugins in Vim installieren und verwalten

Die Funktionalität von Vim lässt sich durch Plugins erweitern. Die Verwaltung erfolgt bequem mit dem Plugin-Manager vim-plug.

vim-plug installieren

Führe den folgenden Befehl aus, um den Plugin-Manager herunterzuladen:

$ curl -fLo ~/.vim/autoload/plug.vim --create-dirs https://raw.githubusercontent.com/junegunn/vim-plug/master/plug.vim

Plugins in .vimrc konfigurieren

Öffne die Konfigurationsdatei:

Füge die folgenden Zeilen hinzu, um Plugins zu verwalten:

call plug#begin('~/.vim/plugged')
Plug 'vim-airline/vim-airline' " Erweiterte Statusleiste
Plug 'tpope/vim-commentary' " Einfaches Kommentieren
call plug#end()

Speichere die Datei und schließe sie. Starte anschließend in Vim den folgenden Befehl, um die Plugins zu installieren:

Plugins verwalten

Alle Plugins aktualisieren:

Nicht verwendete Plugins entfernen:

Installierte Plugins anzeigen:

Weitere Plugins findest du auf der Website Vim Awesome.

Vim beenden

Je nachdem, ob du Änderungen speichern willst oder nicht, bietet Vim unterschiedliche Möglichkeiten zum Beenden:

Speichern und beenden:

Beenden ohne zu speichern:

Vim normal schließen (ohne Änderungen):

Alle offenen Dateien schließen:

Alle Dateien schließen ohne zu speichern:

Fazit

Du hast gelernt, wie man mit dem Vim-Editor unter Linux Dateien erstellt, öffnet und bearbeitet. Du hast Syntaxhervorhebung genutzt, Farbschemata konfiguriert und eigene Tastenkürzel definiert. Für weitere Optionen und Details hilft die Vim-Dokumentation, die du mit folgendem Befehl aufrufst:

Quelle: vultr.com

Jetzt 200€ Guthaben sichern

Registrieren Sie sich jetzt in unserer ccloud³ und erhalten Sie 200€ Startguthaben für Ihr Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren: