Webuzo V3 auf Ubuntu 20.04 LTS installieren
Webuzo ist ein Hosting-Control-Panel für mehrere Benutzer, das die Bereitstellung von Anwendungen und die Verwaltung von Serverressourcen erleichtert. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der sich Anwendungen starten, Domains verwalten, Aufgaben automatisieren, Datenbanken einrichten und Benutzerrechte vergeben lassen – ganz ohne tiefgehendes Administratorwissen.
Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt die Einrichtung von Webuzo Version 3 auf einem neuen Ubuntu 20.04 LTS Server.
Voraussetzungen
- Eine neue Serverinstanz mit Ubuntu 20.04 starten
- Eine Domain auf den Server verweisen
- Per SSH als Root-Benutzer auf den Server zugreifen
- Das Betriebssystem des Servers aktualisieren
Schritt 1: Webuzo installieren
Webuzo stellt ein Installationsskript zur Verfügung, mit dem das Control Panel und zugehörige Dienste eingerichtet werden können.
Zuerst das Skript herunterladen:
# wget http://files.webuzo.com/install.sh
Die Berechtigung des Skripts ändern, um es ausführbar zu machen:
# chmod 700 install.sh
Das Installationsskript starten mit:
# ./install.sh –v3
Dieser Befehl installiert Webuzo V3 samt aller erforderlichen Abhängigkeiten, Pakete und dem LAMP-Stack.
Falls du statt LAMP den LEMP-Stack verwenden möchtest, kannst du alternativ folgendes ausführen:
# ./install.sh –lemp
Die Installation dauert in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten. Nach Abschluss wird eine Erfolgsmeldung mit der Login-URL in der SSH-Konsole angezeigt.
---------------------------------------------------------------- /$$ /$$ /$$$$$$$$ /$$$$$$$ /$$ /$$ /$$$$$$$$ /$$$$$$ | $$ /$ | $$| $$_____/| $$__ $$| $$ | $$|_____ $$ /$$__ $$ | $$ /$$$| $$| $$ | $$ \ $$| $$ | $$ /$$/ | $$ \ $$ | $$/$$ $$ $$| $$$$$ | $$$$$$$ | $$ | $$ /$$/ | $$ | $$ | $$$$_ $$$$| $$__/ | $$__ $$| $$ | $$ /$$/ | $$ | $$ | $$$/ \ $$$| $$ | $$ \ $$| $$ | $$ /$$/ | $$ | $$ | $$/ \ $$| $$$$$$$$| $$$$$$$/| $$$$$$/ /$$$$$$$$| $$$$$$/ |__/ \__/|________/|_______/ \______/ |________/ \______/ ----------------------------------------------------------------
Erfolg! Webuzo wurde erfolgreich installiert.
Rufe zum weiteren Einrichten folgende Adresse im Browser auf:
---------------------------------------------------------------- Thank you for choosing Webuzo ! ----------------------------------------------------------------
Schritt 2: Konfiguration der UFW-Firewall (Uncomplicated Firewall)
Webuzo nutzt verschiedene Netzwerkports zur Kommunikation. Um die Sicherheit zu gewährleisten, solltest du nur die notwendigen Ports freigeben:
- Ports 2002–2005: Webuzo Admin- und Kundenpanel
- Port 21: FTP
- Port 22: SSH
- Port 25: SMTP
- Port 53: DNS
- Port 80: HTTP
- Port 143: IMAP
- Port 443: HTTPS
- Port 465: SMTPS
- Port 993: IMAPS
- Port 3306: MySQL
Falls du beispielsweise keinen FTP benötigst, kannst du den entsprechenden Port geschlossen lassen.
Freigabe der benötigten Standardports:
# ufw allow 80,443,3306,21,22,53,25,143/tcp
Freigabe der Webuzo-Panel-Ports:
# ufw allow 2003:2004/tcp
Hinweis: In dieser Anleitung werden nur die Ports 2003 und 2004 genutzt. Die alternativen Ports 2002 und 2005 bleiben geschlossen.
Status der Firewall-Regeln anzeigen:
# ufw status
Die Ausgabe sollte in etwa wie folgt aussehen:
Status: active To Action From -- ------ ---- 22 ALLOW Anywhere 80/tcp ALLOW Anywhere 21,22,25,53,80,143,443,3306/tcp ALLOW Anywhere 2003:2004/tcp ALLOW Anywhere 22 (v6) ALLOW Anywhere (v6) 80/tcp (v6) ALLOW Anywhere (v6)
Zuletzt müssen die neuen Regeln durch einen Neustart der UFW übernommen werden:
# ufw reload
Schritt 3: Webuzo einrichten und Control Panel konfigurieren
Nachdem Webuzo erfolgreich installiert wurde und die Ports geöffnet sind, kannst du mit der Konfiguration des Webinterfaces beginnen.
Öffne im Browser die folgende Adresse:
Administrator-Anmeldung
Logge dich mit den Root-Zugangsdaten deines Servers ein. Nach erfolgreichem Login wirst du zum Dashboard des Webuzo Control Panels weitergeleitet, wo weitere Einstellungen vorgenommen werden können.
Root-Passwort für Webuzo ändern
Es wird empfohlen, ein separates Passwort für den Zugriff auf das Webuzo-Panel zu vergeben, um es vom Root-Zugang des Servers abzugrenzen.
- Gehe zu Einstellungen.
- Klicke in der linken Seitenleiste auf Root-Passwort ändern.
- Trage ein starkes neues Passwort ein und bestätige es.
- Drücke auf Passwort ändern, um den Vorgang abzuschließen.
Logge dich aus und erneut mit dem neuen Passwort ein, um die Änderung zu überprüfen.
Panel-Konfiguration vornehmen
Wechsle in den Bereich Panel Config innerhalb der Einstellungen. Gib dort deine Domain, die Server-IP sowie die Nameserver an.
Klicke auf Update, um die Änderungen zu speichern.
Webuzo-Voreinstellungen anpassen
Nachdem das Panel eingerichtet ist, kannst du nun Benutzerkonten anlegen und Dienste konfigurieren.
Hostingkonten für Endnutzer einrichten
Um die Ressourcen deines Servers auf verschiedene Benutzer zu verteilen, kannst du Endnutzerkonten erstellen, die eigene Domains und Webanwendungen verwalten dürfen.
Ein Hosting-Paket erstellen
Lege zunächst ein Hosting-Paket mit definierten Ressourcenlimits an. Ohne Paket würde Webuzo alle Ressourcen einem einzelnen Nutzer zuweisen.
- Wähle im linken Menü Pläne und anschließend Plan hinzufügen.
- Vergib einen Namen und definiere Quoten für Speicherplatz (MB), Inodes, monatliches Datenvolumen, Anzahl FTP- und E-Mail-Konten, MySQL-Datenbanken sowie die Anzahl erlaubter Sub-, Zusatz- und Parkdomains.
Unter Einstellungen kannst du das Heimatverzeichnis des Pakets, ein Standard-Theme und die Sprache festlegen. Aktiviere zusätzliche Features und klicke anschließend auf Plan speichern.
Neuen Endnutzer anlegen
- Gehe zum Menüpunkt Benutzer und wähle Benutzer hinzufügen.
- Fülle die Felder für Benutzername, E-Mail-Adresse, Passwort und Domain aus.
- Ordne dem Benutzer einen vorhandenen Plan zu.
- Klicke auf Benutzer speichern.
Der Benutzer kann sich nun entweder über Benutzer anzeigen einloggen oder direkt unter:
Webanwendungen über das Kundenpanel installieren
Als Endnutzer kannst du im Anwendungsbereich des Panels stöbern und mit Softaculous Webanwendungen aus einer Vielzahl von verfügbaren Skripten installieren.
Zusätzlich stehen dir folgende Funktionen zur Verfügung:
- Datenbanken erstellen
- Verwaltung von E-Mail-Konten
- Anforderung von SSL-Zertifikaten
- Zugriff auf Protokolle und Logs
- Sicherheitsfunktionen wie IP-Sperren, Mod Security, Hotlink-Schutz usw.
Mindestens solltest du den PHP INI Editor im Bereich Konfiguration aufrufen, um PHP-Werte je nach Anforderungen deiner Anwendung anzupassen.
Reseller-Hosting-Konten erstellen
Um dein Hosting-Angebot zu erweitern, kannst du Reseller-Konten anlegen. Diese können mehrere Endnutzer-Konten verwalten, basierend auf dem jeweils zugewiesenen Hosting-Paket.
Ein Reseller-Konto einrichten
- Wechsle zum Bereich Benutzer und erstelle ein neues Benutzerkonto.
- Klicke unter Einstellungen auf Zum Reseller machen.
Reseller-Berechtigungen festlegen
Bestimme, wie viele Endnutzer-Konten ein Reseller anlegen darf, und lege Speicherplatz sowie monatliches Datenvolumen gemäß den Serverressourcen fest.
Zur Überprüfung: Gehe zu Reseller anzeigen, logge dich mit dem Reseller-Konto ein und teste das Erstellen neuer Benutzerkonten und die Ressourcenzuweisung.
Webuzo-Lizenz erwerben
Die kostenpflichtigen Webuzo-Tarife beinhalten zusätzliche Funktionen wie eine größere Auswahl an installierbaren Anwendungen, Backuplösungen und erweiterte Sicherheits-Tools wie z. B. Spam Assassin.
So erhältst du einen Lizenzschlüssel:
- Besuche die Webuzo-Webseite und wähle ein passendes Paket aus.
- Klicke auf Jetzt kaufen. Du wirst zur Softaculous-Webseite weitergeleitet.
- Erstelle dort ein Konto, bestätige deine E-Mail-Adresse und schließe den Kauf ab.
- Der Lizenzschlüssel wird dir per E-Mail zugesandt.
Fazit
Glückwunsch – du hast Webuzo erfolgreich auf einem Ubuntu 20.04 LTS Server installiert und konfiguriert. Mit diesem Control Panel kannst du effizient Webdienste für mehrere Nutzer auf nur einem Server bereitstellen und verwalten.