WP-CLI installieren und WordPress über die Befehlszeile verwalten
WP-CLI ist ein leistungsstarkes Kommandozeilen-Tool zur Verwaltung von WordPress-Webseiten. Egal ob du nur eine oder gleich mehrere Installationen betreust – mit WP-CLI lassen sich Aktualisierungen, Konfigurationen und gängige Aufgaben effizient über das Terminal durchführen, ganz ohne das Web-Interface zu verwenden. Besonders nützlich ist dieses Tool für Entwickler und Administratoren, die Wert auf Automatisierung legen oder aus der Ferne arbeiten.
Diese Anleitung geht davon aus, dass WordPress bereits auf einem klassischen LAMP-Server (Linux, Apache, MySQL, PHP) installiert wurde.
Schritt 1: WP-CLI herunterladen und einrichten
Um WordPress mit WP-CLI zu verwalten, musst du das Tool zunächst herunterladen. Verwende dazu die folgenden Befehle:
cd ~
curl -k -L https://raw.github.com/wp-cli/builds/gh-pages/phar/wp-cli.phar > wp-cli.phar
Um zu prüfen, ob WP-CLI korrekt funktioniert, führe folgenden Befehl aus:
php wp-cli.phar --info
Wenn alles korrekt eingerichtet ist, wird eine Übersicht zur aktuellen PHP-Umgebung angezeigt.
Schritt 2: Alias in der Datei .bashrc einrichten
Damit du den Befehl wp
einfach verwenden kannst, solltest du einen Alias in der Datei ~/.bashrc
hinzufügen. Ergänze dazu folgende Zeile:
alias wp="php /home/USERNAME/wp-cli.phar"
Aktiviere die Änderung, indem du die Datei neu lädst:
source ~/.bashrc
Schritt 3: WP-CLI-Befehle ausführen
Wechsle in das Verzeichnis, in dem sich deine WordPress-Installation befindet, um WP-CLI nutzen zu können. Ab dort lassen sich alle Befehle direkt ausführen. Ein Beispiel zur Aktualisierung von WordPress findest du hier:
wp core update
Eine vollständige Übersicht aller verfügbaren Befehle findest du in der offiziellen WP-CLI-Dokumentation.
Fazit
WP-CLI revolutioniert die Verwaltung von WordPress für Entwickler und Administratoren. Die Arbeit über die Kommandozeile ermöglicht es, Routineaufgaben zu automatisieren, Skripte einzusetzen und damit Zeit zu sparen sowie Fehlerquellen zu minimieren. So wird die Pflege deiner Websites nicht nur effizienter, sondern auch sicherer.
Egal ob es um Core-Updates, Plugin-Installationen oder Datenbankbefehle geht – WP-CLI macht vieles einfacher. Sobald du die Grundlagen beherrschst, kannst du das Tool nahtlos in deine täglichen Abläufe einbinden. Für fortgeschrittene Funktionen empfiehlt sich ein Blick in die offizielle Dokumentation oder die Integration in individuelle Automatisierungsskripte.