Startseite » centron Blog » Tech-Trend #2: Applied Observability
 

Tech-Trend #2: Applied Observability

Applied Observability unterstützt Unternehmen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz dabei, bessere, schnellere, konsistentere und effektivere Geschäfts- und IT-Entscheidungen zu treffen. Hier erfahren Sie mehr über diesen Tech-Trend und wie Sie ihn in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

 

Für die kommenden Jahre sieht das US-amerikanische Research- und Beratungsunternehmen Gartner vier Prioritäten, die Unternehmen mit Hilfe verschiedener Technologie-Trends angehen können. Auf dieser Basis benennt und kategorisiert Gartner die 10 wichtigsten strategischen Technologie-Trends für 2023. (centron berichtete)  

Als zweiten dieser zehn Tech-Trends möchten wir Ihnen in diesem Beitrag die Applied Observability vorstellen. Gartner ordnet diesen Trend der Priorität „Optimierung von Ausfallsicherheit, Operationen oder Vertrauen“ zu.  

 

Applied Observability 

Applied Observability ist eine KI-basierte Technologie, die Unternehmensdaten analysiert, um in Echtzeit Empfehlungen zu geben, die dem jeweiligen Unternehmen dabei helfen sollen, schnellere und präzisere Entscheidungen zu treffen. Letztlich ist Applied Observability also eine evidenzbasierte Quelle für die Entscheidungsfindung, die zur Optimierung von Geschäftsprozessen beitragen soll. 

Gartner geht davon aus, dass bis 2026 70 Prozent der Organisationen, welche diesen leistungsfähigen Ansatz nutzen, eine kürzere Zeit für die Entscheidungsfindung benötigen und so einen Wettbewerbsvorteil erzielen. 

Folgende drei Herausforderungen müssen Sie in Ihrem Unternehmen angehen, um die Stärken der Applied Observability nutzen zu können:  

  • Demokratisierte Chancen: In Ihrem Unternehmen gibt es sicherlich große Mengen an beobachtbaren Daten in Form digitalisierter Artefakte. Wandeln Sie diese Daten organisationsübergreifend in ein starkes Bündel von Fähigkeiten um.
  • Mehrere gleichzeitige Datenebenen: Bringen Sie die verschiedenen parallel innerhalb Ihres Unternehmens existierenden Datenebenen zusammen, um einen noch viel größeren Nutzen erzielen zu können.
  • Implementierung: Aufgrund der kombinierten Anforderungen der verschiedenen parallelen Ebenen ist dies wohl der schwierigste Schritt. Die Implementierung sollte daher anhand eines strategischen Gesamtplans oder einer Blaupause für das gesamte Unternehmen angegangen werden.


Quelle: Gartner