Startseite » centron Blog » Tech-Trend #3: AI TRiSM
 

Tech-Trend #3: AI TRiSM

KI-Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement kann KI-Modelle vereinfachen und gleichzeitig den Datenschutz und die Sicherheit verbessern. Hier erfahren Sie mehr über diesen Tech-Trend und wie Sie ihn in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

 

Für die kommenden Jahre sieht das US-amerikanische Research- und Beratungsunternehmen Gartner vier Prioritäten, die Unternehmen mit Hilfe verschiedener Technologie-Trends angehen können. Auf dieser Basis benennt und kategorisiert Gartner die 10 wichtigsten strategischen Technologie-Trends für 2023. (centron berichtete)  

Als dritten dieser zehn Tech-Trends möchten wir Ihnen in diesem Beitrag AI TRiSM (Trust, Risk and Security Management) vorstellen. Gartner ordnet diesen Trend der Priorität „Optimierung von Ausfallsicherheit, Operationen oder Vertrauen“ zu.  

 

KI-Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement 

Unter AI TRiSM werden kurzum Tools und Prozesse verstanden, welche KI-Modelle vereinfachen und gleichzeitig den Datenschutz und die Sicherheit verbessern. Konkreter schließt dieses Framework Techniken und Prozesse für die Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit von Modellen, den Datenschutz, Modelloperationen und die Abwehr von Angriffen für das Unternehmen und seine KundInnen ein. 

Unternehmen, die KI-Transparenz, -Vertrauen und -Sicherheit operationalisieren, werden laut Gartner-Prognose bis 2026 mit ihren KI-Modellen eine 50-prozentige Ergebnisverbesserung in Bezug auf Akzeptanz, Geschäftsziele und Benutzerakzeptanz erzielen. Bis 2028 sollen dem Marktforscher zufolge KI-gesteuerte Maschinen rund 20 Prozent der weltweiten Belegschaft und 40 Prozent der gesamten wirtschaftlichen Produktivität ausmachen. 

AI TRiSM kann praktisch als Lösungspaket für den richtigen Schutz von KI betrachtet werden und die Weichen für die oben aufgeführten prognostizierten Entwicklungen stellen. Organisationen müssen Gartner zufolge das Vertrauen in KI, Risiken und Sicherheit verwalten, um in der Zukunft bessere Ergebnisse in Bezug auf die Einführung von KI, die Erreichung von Geschäftszielen und die Akzeptanz durch die NutzerInnen erzielen zu können.  

 

Umsetzung im Unternehmen 

Warten Sie nicht zu lange, um AI TRiSM in Ihrem Unternehmen anzuwenden – durch Abwarten öffnen Sie Ihre Prozesse lediglich für potzenzielle Risiken. IT-Führungskräfte sollten sich jetzt mit den möglichen Formen der Kompromittierung vertraut machen und das AI-TRiSM-Lösungspaket verwenden, um die KI richtig absichern zu können. 

AI TRiSM erfordert abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Gefragt sind konkret die Bereiche Recht, Compliance, Sicherheit, IT und Datenanalyse. Eine entsprechende Arbeitsgruppe sollte bei jedem KI-Projekt vertreten sein. So können Sie nicht nur die Einhaltung aufkommender Vorschriften sicherstellen, sondern - wie oben aufgeführt - auch Ihre Geschäftsergebnisse erheblich verbessern.  


Quelle: Gartner