Tech-Trend #4: Cloud-Plattformen für die Industrie
Cloud-Plattformen für die Industrie kombinieren herkömmliche Cloud Services mit maßgeschneiderten, branchenspezifischen Funktionen und erfüllen so die spezifischen Anforderungen vertikaler Branchensegmente. Hier erfahren Sie mehr über diesen Tech-Trend und wie Sie ihn in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Für die kommenden Jahre sieht das US-amerikanische Research- und Beratungsunternehmen Gartner vier Prioritäten, die Unternehmen mit Hilfe verschiedener Technologie-Trends angehen können. Auf dieser Basis benennt und kategorisiert Gartner die 10 wichtigsten strategischen Technologie-Trends für 2023. (centron berichtete)
Als vierten dieser zehn Tech-Trends möchten wir Ihnen in diesem Beitrag Cloud-Plattformen für die Industrie vorstellen. Gartner ordnet diesen Trend der Priorität „Skalierung vertikaler Lösungen, Produktlieferungen oder allgemein“ zu.
Cloud-Plattformen für die Industrie
Cloud-Plattformen für die Industrie sollen die spezifischen Anforderungen vertikaler Branchensegmente erfüllen, welche von generischen Lösungen nur unzureichend bedient werden. Sie kombinieren herkömmliche Cloud Services mit maßgeschneiderten, branchenspezifischen Funktionen. So können Unternehmen ihre Agilität erhöhen, Innovationen beschleunigen und die Time-to-Value verkürzen.
Einen echten Mehrwert gegenüber traditionellen Clouds schaffen Cloud-Plattformen für die Industrie indem sie innovative Technologien und Ansätze nutzen – beispielsweise gebündelte Geschäftsfunktionen, branchenspezifische Data Fabrics und Composable Tooling. Sie bieten Unternehmen die Agilität, die sie für das Reaktionsvermögen auf den beschleunigten Wandel benötigen.
Um ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können, müssen sich industrielle Clouds laut Gartner zu einer Art Ökosystem-Clouds entwickeln, welche im Unternehmen gemeinschaftlich genutzt werden. Dafür müssen sämtliche Abteilungen an Bord (oder treffender gesagt in die Cloud) geholt werden.
Ein solcher modularer und kompatibler Ansatz erleichtert Partnern die Bereitstellung von Mehrwertfunktionen über Marktplätze oder App-Stores. Ein solcher ganzheitlicher, aber modularer Ansatz stellt nicht nur hinsichtlich der verkürzten Wertschöpfungszeit einen großen Mehrwert für die Industrie dar. Er macht es außerdem möglich, technische und unternehmerische Innovationen einfacher und schneller von einer Branche zur anderen zu bringen.
Gartner-Prognose
Gartner geht davon aus, dass bis 2027 Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer kritischen Geschäftsinitiativen mit Hilfe von Cloud-Plattformen für die Industrie beschleunigen werden. Im Jahr 2021 waren das noch weniger als 10 Prozent.
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage des Marktforschers unter nordamerikanischen und europäischen Unternehmen zeigt, dass fast 40 Prozent der Befragten mit der Einführung begonnen haben. Die Nächsten 15 Prozent befinden sich gerade in der Pilotphase und weitere etwa 15 Prozent der befragten Unternehmen erwägen die Einführung bis 2026.
Quelle: Gartner
