Linux Web Hosting – FAQ
Diese FAQ beantwortet zentrale Fragen rund um Linux Web Hosting für Unternehmen, Agenturen und Entwickler. Fokus liegt auf technischer Flexibilität, Sicherheit, Open-Source-Kompatibilität und Integration in bestehende Prozesse. Unsere Hostingplattform ist vollständig in Deutschland gehostet und wird durch ein erfahrenes Technikteam betreut.
Was ist Linux Web Hosting?
Beim Linux Web Hosting wird Ihre Website auf einem Server mit einem Linux-basierten Betriebssystem bereitgestellt. Typischerweise werden Distributionen wie Debian, Ubuntu oder CentOS eingesetzt. Die Hostingumgebung unterstützt gängige Webtechnologien wie PHP, MySQL, Apache oder NGINX sowie Werkzeuge wie Git oder SSH.
Welche Vorteile bietet Linux Web Hosting gegenüber Windows Hosting?
Linux Hosting gilt als stabil, ressourcenschonend und sicher. Es ist die bevorzugte Wahl für Open-Source-Technologien wie WordPress, TYPO3, Laravel oder Drupal. Die Umgebung ermöglicht eine einfache Einbindung individueller Skripte, Cronjobs oder DevOps-Workflows – ideal für moderne Entwicklungsprojekte mit automatisierter Bereitstellung.
Welche Anwendungen lassen sich auf Linux Webspace betreiben?
Der Einsatz reicht von CMS-Systemen über Webshops bis zu individuellen Applikationen. Besonders häufig genutzt werden Webhosting-Pakete für WordPress, Shopware, Magento, Symfony, Node.js oder Frameworks wie Flask und Django. Die Umgebung ist flexibel skalierbar und passt sich Ihrem Projektbedarf an.
Ist SSH-Zugang im Linux Hosting enthalten?
Ja, auf Wunsch stellen wir sicheren SSH-Zugriff bereit. Damit lassen sich Deployments, Git-Repositories, Composer-Abhängigkeiten und systemnahe Aufgaben effizient verwalten. Auch automatisierte CI/CD-Prozesse lassen sich damit verbinden – etwa über eigene Build-Skripte oder GitHub Actions.
Welche Sicherheitsfunktionen bietet das Hosting?
Unsere Infrastruktur basiert auf ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Sicherheitsfeatures umfassen tägliche Backups, Managed Firewall, DDoS-Schutz, TLS-Zertifikate und Malware-Scanning. Auf Wunsch stehen auch individuelle Härtungskonzepte zur Verfügung. Alle Daten werden DSGVO-konform verarbeitet.
Wie flexibel ist die Skalierung bei wachsendem Projektvolumen?
Unsere Business Hosting-Pakete und ccloud³-VMs ermöglichen es, Rechenleistung, Speicherplatz und Bandbreite jederzeit anzupassen. Auch Übergänge in dedizierte Systeme oder Kubernetes-Umgebungen sind möglich – mit Unterstützung unseres Technikteams.
Jetzt registrieren oder beraten lassen
Sie möchten Ihre Website auf einer Linux-Umgebung betreiben oder suchen nach einer skalierbaren Open-Source-Infrastruktur?
Registrieren Sie sich jetzt unter: ccenter.centron.de/register
Für eine persönliche Beratung steht unser Sales-Team gerne zur Verfügung: centron.de/kontaktieren-sie-centron