Cloud Computing: Grundlagen & Vorteile

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ist ein Modell zur bedarfsgerechten Nutzung von IT-Ressourcen über ein Netzwerk, in der Regel über das Internet. Es ermöglicht, Rechenleistung, Speicherplatz und Software flexibel und skalierbar bereitzustellen, ohne dass Unternehmen oder Einzelpersonen eigene physische Server oder Rechenzentren betreiben müssen. Die Abrechnung erfolgt üblicherweise nach dem Prinzip „Pay-per-Use“, also abhängig von der tatsächlichen Nutzung.

Damit stellt Cloud Computing einen Paradigmenwechsel in der IT-Bereitstellung dar: Statt auf lokale Hardware zu setzen, werden Ressourcen dynamisch über externe Anbieter genutzt.

Welche Merkmale zeichnen Cloud Computing aus?

  • Cloud Computing zeichnet sich durch die dynamische Anpassung an den eigenen aktuellen Bedarf aus, ermöglicht also eine schnelle Verfügbarkeit von IT-Ressourcen bei variierender Nutzung.
  • Die Bereitstellung und Nutzung erfolgen über die Infrastruktur eines Providers, wie z. B. centron, und definierte Schnittstellen – beispielsweise über Webbrowser, APIs oder spezifische Protokolle—anstelle eines reinen Betriebs auf lokalen Systemen.
  • Es lassen sich verschiedene Servicemodelle unterscheiden: Infrastructure‑as‑a‑Service (IaaS), Platform‑as‑a‑Service (PaaS) und Software‑as‑a‑Service (SaaS).
  • Es existieren unterschiedliche Bereitstellungsmodelle wie Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud und Community Cloud, die teils auch kombiniert werden (z. B. zu einer Multicloud).

Welche Vorteile bietet Cloud Computing?

Die Vorteile von Cloud Computing sind vielfältig. Unternehmen profitieren von einer erheblichen Kosteneinsparung, da Investitionen in eigene Hardware und deren Wartung entfallen. Statt hoher Anfangsinvestitionen entstehen nur nutzungsabhängige Betriebskosten. Darüber hinaus bietet die Cloud eine hohe Flexibilität: Neue Systeme können innerhalb weniger Minuten bereitgestellt werden, was die Innovationsgeschwindigkeit erhöht. Auch die globale Verfügbarkeit ist ein entscheidender Faktor – Cloud-Anwendungen können weltweit genutzt werden, sofern eine Internetverbindung besteht.

Ein weiterer Vorteil ist die Zuverlässigkeit: Führende Cloud-Anbieter betreiben ihre Dienste in hochverfügbaren Rechenzentren mit umfassenden Sicherheits- und Redundanzkonzepten. Dadurch steigt die Ausfallsicherheit im Vergleich zu vielen On-Premises-Lösungen. Zudem unterstützt Cloud Computing die Zusammenarbeit: Daten und Anwendungen sind für Teams an unterschiedlichen Standorten gleichzeitig zugänglich, was die Produktivität fördert.
Schließlich trägt die Cloud auch zur Nachhaltigkeit bei: Durch die gemeinsame Nutzung von Rechenzentren und die hohe Effizienz moderner Hardware werden Ressourcen besser ausgelastet und Energie eingespart.

Produktivität und Flexibilität – mit ccloud³ Virtual Machines

Nutzen Sie jetzt centrons High-Performance Cloud-Hosting mit ccloud³ VM’s – profitieren Sie in kurzer Zeit von voller Leistung und klaren Preisen. Jetzt kostenlos starten und bis zu 50 % sparen!