Hybrid Cloud verständlich erklärt: Definition, Merkmale & Vorteile
Was ist eine Hybrid Cloud?
Eine Hybrid Cloud ist ein Cloud-Bereitstellungsmodell, das die Nutzung von Private Cloud (bzw. On-Premises-Infrastruktur) und Public Cloud innerhalb einer integrierten, strukturierten Umgebung kombiniert. Diese Mischform ermöglicht, Daten und Anwendungen je nach Anforderungen flexibel dort zu verarbeiten, wo es am sinnvollsten ist. Gleichzeitig bleiben beide Cloud-Umgebungen eigenständig, werden jedoch durch technische Mechanismen verbunden, wodurch ein nahtloses Zusammenspiel möglich wird.
Welche Merkmale hat eine Hybrid Cloud?
- Ein zentrales Merkmal der Hybrid Cloud ist, dass unterschiedliche Cloud-Umgebungen – etwa Private Cloud, Public Cloud und spezifische On-Premises-Infrastrukturen – transparent und sicher vernetzt zusammenarbeiten. Die Verbindung erfolgt typischerweise über APIs, VPNs, WANs oder andere Technologien, was eine einheitliche Infrastruktur ermöglicht.
- Cloud-Bursting ist einsetzbar: Das heißt, bei Spitzenlasten können automatisch Rechenkapazitäten aus der Public Cloud hinzugeschaltet werden, während der Großteil der Workloads in der Private Cloud verbleibt.
- Darüber hinaus bietet die Hybrid Cloud Möglichkeiten für Geschäftskontinuität und Disaster Recovery, indem kritische Anwendungen redundant in der Public Cloud bereitgehalten werden.
- Außerdem kann sie sensible Daten oder regulatorische Anforderungen erfüllen, indem diese in einem kontrollierten Private-Core verbleiben, während weniger kritische Workloads skalierbar in der Public Cloud verarbeitet werden.
Welche Vorteile bietet eine Hybrid Cloud?
Die Hybrid Cloud vereint die Sicherheit und Kontrolle der Private Cloud mit der Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostenoptimierung der Public Cloud. So können sensible Daten geregelt im privaten Umfeld verarbeitet werden, während öffentliche Ressourcen bei Bedarf automatisch skaliert werden.
Kosteneffizienz entsteht durch bedarfsorientiertes Nutzen: Spitzenlasten können in der Public Cloud abgefangen werden, ohne dauerhaft lokal Kapazitäten vorzuhalten. Zudem eröffnet sich eine verbesserte Geschäftskontinuität, da Workloads bei Ausfällen in der Private Cloud automatisch in die Public Cloud verschoben werden können.
Unternehmen gewinnen operative Flexibilität, indem sie selbst entscheiden können, wo Anwendungen ausgeführt werden – abhängig von Datenschutz, Performance oder Kosten – und dies zentral verwalten.
Die Einführung einer Hybrid Cloud bringt allerdings auch erhöhte Komplexität mit sich: Infrastruktur, Datenmanagement und Sicherheit müssen über mehrere Plattformen hinweg koordiniert werden, was ein anspruchsvolles Management erfordert. Zudem besteht das Risiko, dass Daten versehentlich in nicht konforme Cloud-Anteile gelangen, wenn Prozesse nicht klar gestaltet und überwacht sind.
Cloud Hosting: mit centron erhalten sie Zugriff auf Erfahrung, hohe Flexibilität & leistungsfähige Infrastruktur
Wir bei centron unterstützen Sie mit einem auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Cloud Hosting, um das Optimum aus Ihren Projekten herauszuholen. Dank, einer individuellen Beratung, jederzeit skalierbarer und kosteneffizienter IT-Lösungen.
Use Cases, Services & Branchenlösungen im Direktzugriff
Use Cases
Blockchain-Unternehmen
Preiswertes Hosting
VPN-Server
cPanel Hosting
Data Streaming
Docker Hosting
Bild- und Image-Hosting
Linux Hosting
Open Source Hosting
Prototype Hosting
SaaS Hosting
Sicheres Webhosting
Video Hosting
Virtuelle Maschinen
VPS Hosting
Web- & Mobile-Apps
Website Hosting
WordPress Webseiten
VMware Migration
Branchen
Medien & Entertainment
Gesundheitswesen
Fertigung
Öffentlicher Sektor
Kleine Unternehmen
Startups
AdTech & MarTech
CI/CD Pipelines
Content Hosting
Data Analytics
Developer Tools
Marketingagenturen
Dropshipping
E-Commerce
Enterprise Lösungen
Freelancer
Game Server
IoT & Smart Devices
IT-Beratung
Lösungen
ccloud³ VM
Kubernetes Cloud
Managed Server
GPU Server mieten
S3 Object Storage
Dedicated Server
Full Managing
Managed Cluster
Managed Firewall
Managed Services
Blockspeicher
Cloud Firewall
VPC Netzwerk
SSL-Zertifikate
Top-Level-Domains
Kontingente
Infrastruktur-Monitoring
cBacks
Webhosting & Domain
Colocation
Weitere Infos
Agile Cloud-Lösungen
Premium IT
Backup & Recovery
GDPR-konforme Cloud
Eigene IT vs. Managed
IT-Leitfaden
S3 Storage Lösungen
Managed Cloud
Zukunftssicherheit
IT-Infrastruktur & Cloud
Premium Managed
Innovative IT-Services
Maßgeschneidert
Managed Hosting
Cloud Services
Serverinfrastruktur
Firewall
Virtualisierung
Cloud Speicher
Flexibilität