Latenz: Definition, Merkmale & Vorteile
Was ist unter Latenz zu verstehen?
Latenz beschreibt die Verzögerungszeit, die zwischen dem Versenden einer Anfrage und dem Erhalt der Antwort vergeht. Im Kontext von Cloud Computing – häufig als Cloud-Latenz bezeichnet – beschreibt sie die Zeit, die Daten vom Endgerät bis zur Cloud-Infrastruktur und zurück benötigen. Dabei steht „Latenzzeit“ synonym für diese Reaktionsverzögerung.
Welche Merkmale bestimmen Latenz?
Ein zentrales Merkmal ist die Abhängigkeit der Latenz von mehreren Faktoren: Dazu zählen die räumliche Netzwerkentfernung zwischen Nutzer und Cloud-Server, Netzwerküberlastungen, die Effizienz des Routing, sowie die Verarbeitungszeit auf Sender- und Empfängerseite.
In komplexen Cloud-Architekturen entsteht Latenz zusätzlich durch interne Verzögerungen beim Routing durch verschiedene Schichten – wie in Zwei- und Drei-Schichten-Anwendungen – wodurch die Gesamtleistung beeinträchtigt werden kann.
Im praktischen Kontext spricht man häufig von der Round-Trip-Time (RTT), also der Zeit, bis eine Anfrage vollständig beantwortet zurückgesendet wird. Latenz unterscheidet sich zudem grundlegend von Durchsatz (Bandbreite): Sie misst die Verzögerungszeit, während Durchsatz die Menge übertragener Daten pro Zeiteinheit beschreibt.
Was sind die Vorteile einer niedrigen Latenz?
Eine geringe Latenz trägt wesentlich zur Benutzerzufriedenheit bei. Sie ermöglicht flüssige Echtzeitanwendungen – etwa Videokonferenzen ohne Tonstörungen oder Online-Gaming mit reaktionsschnellen Eingaben. Kurze Latenzzeiten sind auch entscheidend für interaktive Webdienste, bei denen Wartezeiten das Nutzererlebnis deutlich verschlechtern können.
Darüber hinaus fördert eine niedrige Latenz die Produktivität in Unternehmen, indem sie den schnellen Zugriff auf Cloud-Dienste, Datenbanken oder Anwendungen ermöglicht. Verzögerungen können sich unmittelbar negativ auf Effizienz und Geschäftsprozesse auswirken. Besonders in Branchen, die auf Echtzeitdaten angewiesen sind – etwa IoT-Anwendungen oder datengetriebene Entscheidungsprozesse – ist geringe Latenz unerlässlich.
Zudem reduziert eine optimierte Latenz die Notwendigkeit, teure Ressourcen vorzuhalten, da Workloads effizienter verarbeitet werden können – was Kosten senkt und die Performance verbessert. Zusätzlich ist geringe Latenz eine Grundvoraussetzung für Edge Computing und 5G-Netzwerke, da diese Technologien auf schnelle Datenübertragung angewiesen sind, um beispielsweise industrielle Steuerungen, Smart-City-Anwendungen oder Telemedizin in Echtzeit zu ermöglichen. Dadurch gewinnt das Thema Latenz in der digitalen Infrastruktur zunehmend an strategischer Bedeutung.
https://www.centron.de/glossary/hosting-2/
https://www.centron.de/glossary/cloud-computing-erklaert/
https://www.centron.de/tutorial/einrichten-von-replikationen-in-hyper-v-ein-umfassender-leitfaden/
https://www.centron.de/vmware-migration/
https://www.centron.de/virtuelle-maschinen/
Leistungsstarkes Cloud Hosting mit centrons ccloud³ Virtual Machines
Mit den ccloud³ VMs von centron sind Sie optimal ausgestattet. Ihre Vorteile: DSGVO-konforme Datensicherheit, starke Performance und eine spürbare Kostenreduktion.
Use Cases, Services & Branchenlösungen im Direktzugriff
Use Cases
Blockchain-Unternehmen
Preiswertes Hosting
VPN-Server
cPanel Hosting
Data Streaming
Docker Hosting
Bild- und Image-Hosting
Linux Hosting
Open Source Hosting
Prototype Hosting
SaaS Hosting
Sicheres Webhosting
Video Hosting
Virtuelle Maschinen
VPS Hosting
Web- & Mobile-Apps
Website Hosting
WordPress Webseiten
VMware Migration
Branchen
Medien & Entertainment
Gesundheitswesen
Fertigung
Öffentlicher Sektor
Kleine Unternehmen
Startups
AdTech & MarTech
CI/CD Pipelines
Content Hosting
Data Analytics
Developer Tools
Marketingagenturen
Dropshipping
E-Commerce
Enterprise Lösungen
Freelancer
Game Server
IoT & Smart Devices
IT-Beratung
Lösungen
ccloud³ VM
Kubernetes Cloud
Managed Server
GPU Server mieten
S3 Object Storage
Dedicated Server
Full Managing
Managed Cluster
Managed Firewall
Managed Services
Blockspeicher
Cloud Firewall
VPC Netzwerk
SSL-Zertifikate
Top-Level-Domains
Kontingente
Infrastruktur-Monitoring
cBacks
Webhosting & Domain
Colocation
Weitere Infos
Agile Cloud-Lösungen
Premium IT
Backup & Recovery
GDPR-konforme Cloud
Eigene IT vs. Managed
IT-Leitfaden
S3 Storage Lösungen
Managed Cloud
Zukunftssicherheit
IT-Infrastruktur & Cloud
Premium Managed
Innovative IT-Services
Maßgeschneidert
Managed Hosting
Cloud Services
Serverinfrastruktur
Firewall
Virtualisierung
Cloud Speicher
Flexibilität