24/7 Monitoring & Incident-Response für sicheres Webhosting
Ausfälle, Performance-Spitzen oder Sicherheitsvorfälle passieren oft dann, wenn niemand hinsieht. Mit 24/7 Monitoring und Incident-Response von centron behalten Sie Ihre Websites, Shops und APIs in Echtzeit im Blick – inklusive aktiver Alarmierung, klaren Eskalationspfaden und dokumentierten Maßnahmen. So bleiben Verfügbarkeit, Sicherheit und Nutzererlebnis stabil – rund um die Uhr.
Warum kontinuierliches Monitoring unverzichtbar ist
Moderne Webanwendungen sind dynamisch: Traffic schwankt, Abhängigkeiten ändern sich, neue Features kommen hinzu. Ohne kontinuierliches Monitoring bleiben Fehler unerkannt – bis Kunden es merken. Wir überwachen Metriken wie Verfügbarkeit, Latenzen, Fehlerquoten, TLS-Status, DNS, Zertifikate und Ressourcenauslastung. Ergänzt durch Security-Signale aus Managed Firewall, WAF und Bot-Management entsteht ein vollständiges Lagebild.
Was centron überwacht
- Verfügbarkeit & Latenz: synthetische Checks, Real-User-Signale, CDN- und Netzwerkpfade
- Ressourcen: CPU, RAM, I/O, Datenbank- und Queue-Performance
- Applikation: Fehlercodes, Timeouts, Transaktionszeiten, Caching-Effizienz
- Sicherheit: WAF-Events, Login-Anomalien, auffällige API-Nutzung, DDoS-Indikatoren
- Compliance: Zertifikatslaufzeiten, Logging-Integrität, Backup-Erfolgsraten
Alarmierung und Eskalationsmanagement
Alarme werden priorisiert, gebündelt und an definierte Ansprechpartner gesendet. Eskalationsketten sorgen dafür, dass kritische Vorfälle sofort beim richtigen Team landen. Unser Incident-Playbook regelt Kommunikation, Workarounds, Ursachenanalyse und Nachbereitung. Ergebnis: schnelle Reaktionszeiten und messbar kürzere MTTR.
Incident-Response – strukturiert und auditierbar
Im Ernstfall zählt jede Minute. Unser Team isoliert betroffene Komponenten, aktiviert Failover-Mechanismen und stellt Services gezielt wieder her. Maßnahmen und Entscheidungen werden lückenlos protokolliert. Das erleichtert die Ursachenanalyse und erfüllt Nachweispflichten – dokumentiert im Trust Center.
Failover, Backups und Wiederherstellung
Monitoring ist nur dann vollständig, wenn Wiederherstellung planbar ist. Mit Backup & Recovery definieren wir RPO/RTO, testen Restore-Prozesse regelmäßig und nutzen georedundante, verschlüsselte Sicherungen. Große Datenbestände lagern sicher im S3 Object Storage – inklusive Versionierung und optionalen Immutable Snapshots.
Performance ohne Risiko
Unsere Plattform ist auf Geschwindigkeit und Stabilität ausgelegt – von Managed Servern bis zu Root Servern. Metriken zu Time to First Byte, LCP und Fehlerbudgets fließen in die Überwachung ein. So bleiben Core Web Vitals im grünen Bereich, auch bei Lastspitzen oder während Deployments.
Integration in Deployments und Workflows
Monitoring-Daten gehören in den Entwicklungsprozess. Wir integrieren Checks in CI/CD-Pipelines, setzen Health-Gates vor Releases und ermöglichen automatische Rollbacks bei Regressionen. Feature-Flags und Staging-Checks reduzieren Risiko, während Observability (Logs, Metriken, Traces) Ursachen schnell sichtbar macht.
Transparente Reports und kontinuierliche Verbesserung
Monatliche und quartalsweise Reports liefern SLAs, Uptime, Mean-Time-to-Detect und Mean-Time-to-Resolve. Aus Incidents entstehen Maßnahmen, die dauerhaft Risiken senken – etwa zusätzliche Limits in der WAF, optimierte Caching-Strategien oder verbesserte Datenbankindizes. Sicherheit und Effizienz steigen Schritt für Schritt.
Häufige Fragen zu 24/7 Monitoring & Incident-Response
Welche Metriken überwacht centron standardmäßig?
Verfügbarkeit, Latenz, Fehlerquoten, Ressourcenauslastung, TLS/DNS, Zertifikate, WAF-/Security-Events, Backup-Erfolgsraten und Core-Web-Vitals-nahe Performancewerte.
Wie schnell reagiert das Incident-Team?
Alarme sind priorisiert, Eskalationsketten definiert. Kritische Incidents werden unmittelbar aufgenommen; Reaktionszeiten sind in SLAs geregelt und werden berichtet.
Kann Monitoring in unsere CI/CD-Prozesse integriert werden?
Ja. Health-Checks und SLO-Gates werden in Pipelines eingebunden. Bei Regressionen greifen automatische Rollbacks, Alerts und Eskalationspfade.
Wie werden Backups und Restores verifiziert?
Durch automatisierte Backup-Checks, regelmäßige Restore-Tests und dokumentierte Ergebnisse. RPO/RTO werden geprüft und bei Bedarf angepasst.
Stabile Verfügbarkeit und klare Nachweise
Mit 24/7 Monitoring und Incident-Response sichern Sie Verfügbarkeit, Performance und Compliance – messbar, auditierbar und skalierbar. Kombiniert mit Firewall, WAF und Backups entsteht ein belastbares Fundament für Ihr sicheres Webhosting.
Jetzt Monitoring aktivieren
Sichern Sie Verfügbarkeit und Reaktionszeiten mit 24/7 Monitoring & Incident-Response – ISO 27001 und DSGVO-konform.

