Hyper-V Gen1 auf Gen2 Upgrade: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hyper-V bietet zwei Generationen von virtuellen Maschinen (VMs): Gen1 und Gen2. Gen1-VMs nutzen ein traditionelles BIOS, während Gen2-VMs UEFI verwenden, das fortschrittlichere Funktionen und bessere Leistung bietet. Ein Upgrade von Gen1 auf Gen2 ermöglicht es Ihnen, die Vorteile moderner UEFI-basierter Funktionen zu nutzen. Diese aktualisierte Anleitung führt Sie durch den Prozess.

Unterschiede zwischen Gen1 und Gen2 VMs

Gen1 VMs (BIOS):

  • Verwenden ein traditionelles BIOS.
  • Unterstützen ältere Betriebssysteme und Software.
  • Verfügen über eingeschränkte Funktionen im Vergleich zu Gen2.

Gen2 VMs (UEFI):

  • Verwenden UEFI statt BIOS.
  • Unterstützen Secure Boot und andere erweiterte Sicherheitsfunktionen.
  • Bieten bessere Leistung und moderne Funktionen.
  • Benötigen ein 64-Bit-Betriebssystem, das UEFI unterstützt.

Voraussetzungen für das Upgrade

Vor dem Start des Upgrades sollten die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Betriebssystemkompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem der VM UEFI unterstützt. Dazu gehören in der Regel moderne Windows- und Linux-Distributionen.
  2. Festplattenformat: Überprüfen Sie, ob die Festplatte das GPT-Format (GUID Partition Table) verwendet. Nutzen Sie das Tool MBR2GPT, falls eine Konvertierung erforderlich ist.
  3. Vollständiges Backup: Erstellen Sie ein vollständiges Backup der aktuellen Gen1-VM.
  4. Freier Speicherplatz: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Speicherplatz für die Konvertierung verfügbar ist.

Aktualisierte Schritte für das Upgrade von Gen1 zu Gen2

Hyper-V unterstützt keine direkte Konvertierung von Gen1 zu Gen2. Stattdessen müssen Sie eine neue Gen2-VM erstellen und die Daten migrieren. Befolgen Sie diese aktualisierten Schritte:

Schritt 1: VM sichern

Exportieren Sie die aktuelle Gen1-VM als Backup:

  1. Öffnen Sie den Hyper-V Manager.
  2. Rechtsklicken Sie auf die Gen1-VM und wählen Sie Exportieren.
  3. Wählen Sie einen Speicherort aus und bestätigen Sie den Export.

Schritt 2: System vorbereiten

Führen Sie notwendige Updates und Vorbereitungen durch, um eine reibungslose Migration sicherzustellen:

  • Entfernen Sie nicht benötigte Software, die Kompatibilitätsprobleme verursachen könnte.
  • Führen Sie eine Datenträgerbereinigung durch, um Speicherplatz freizugeben.
  • Überprüfen Sie, ob die Festplatte im GPT-Format vorliegt. Falls nicht, konvertieren Sie sie mit MBR2GPT:

mbr2gpt /convert /allowFullOS

Schritt 3: VHDX-Datei konvertieren

Erstellen Sie mit einem Tool wie Disk2vhd eine virtuelle Festplatte (VHDX) aus der Gen1-VM:

  1. Laden Sie Disk2vhd herunter und führen Sie es innerhalb der Gen1-VM aus.
  2. Wählen Sie die System- und Boot-Partitionen aus.
  3. Speichern Sie die VHDX-Datei an einem Ort, der vom Hyper-V-Host aus zugänglich ist.

Schritt 4: Gen2 VM erstellen

Erstellen Sie eine neue Gen2-VM im Hyper-V Manager:

  1. Öffnen Sie den Hyper-V Manager und klicken Sie auf Neu > Virtuelle Maschine.
  2. Folgen Sie dem Assistenten und wählen Sie Generation 2 als VM-Generation aus.
  3. Konfigurieren Sie die Ressourcen wie CPU, Arbeitsspeicher und Netzwerkadapter nach Bedarf.

Schritt 5: VHDX-Datei anhängen

Hängen Sie die zuvor erstellte VHDX-Datei an die Gen2-VM an:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen der neuen Gen2-VM.
  2. Navigieren Sie zu SCSI-Controller > Festplatte hinzufügen.
  3. Wählen Sie die erstellte VHDX-Datei aus.

Schritt 6: VM starten und überprüfen

Starten Sie die neue Gen2-VM und überprüfen Sie deren Funktionalität:

  1. Booten Sie die VM und stellen Sie sicher, dass sie ohne Fehler startet.
  2. Überprüfen Sie, ob das Betriebssystem UEFI-Funktionen wie Secure Boot erkennt.
  3. Testen Sie alle Anwendungen und Dienste, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren.

Aufgaben nach dem Upgrade und Optimierungen

Nach dem erfolgreichen Start der Gen2-VM sollten Sie folgende Optimierungen durchführen:

  1. UEFI-Funktionen aktivieren:
    • Aktivieren Sie Secure Boot in den VM-Einstellungen, um die Sicherheit zu erhöhen.
    • Nutzen Sie weitere UEFI-spezifische Funktionen nach Bedarf.
  2. Treiber aktualisieren:
    • Stellen Sie sicher, dass alle Treiber mit der Gen2-VM kompatibel sind.
    • Aktualisieren Sie die Treiber auf die neuesten Versionen.
  3. Leistung optimieren:
    • Passen Sie Einstellungen für CPU, Arbeitsspeicher und Netzwerk an, um die Leistung zu verbessern.
    • Überwachen Sie die Ressourcennutzung und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.

Zusätzliche Hinweise

  • MBR2GPT verwenden: Wenn Ihre Gen1-VM-Festplatte im MBR-Format vorliegt, nutzen Sie das Tool MBR2GPT, um sie vor der Erstellung der VHDX-Datei zu konvertieren.
  • Unterstützte Betriebssysteme: Überprüfen Sie die offizielle Microsoft-Dokumentation, um sicherzustellen, dass das Betriebssystem Ihrer VM UEFI und Gen2-VMs unterstützt. (Weitere Informationen)
  • Testumgebung: Führen Sie die Migration zunächst in einer Testumgebung durch, bevor Sie sie auf produktive Systeme anwenden.

Fazit

Ein Upgrade von Hyper-V Gen1 zu Gen2 ermöglicht Ihnen die Nutzung moderner UEFI-Funktionen, verbesserter Leistung und erhöhter Sicherheit. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie den Migrationsprozess erfolgreich abschließen und Ihre virtuelle Infrastruktur modernisieren.

Quelle: digitalocean.com

Jetzt 200€ Guthaben sichern

Registrieren Sie sich jetzt in unserer ccloud³ und erhalten Sie 200€ Startguthaben für Ihr Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren: