Minecraft-Server unter Windows Server einrichten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Minecraft-Server unter Windows Server ist besonders praktisch für Nutzer, die gerne mit grafischen Benutzeroberflächen arbeiten. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du auf jeder Windows Server-Version einen Minecraft-Server installierst und konfigurierst.

Voraussetzungen: Stelle sicher, dass du über RDP (Remote Desktop Protocol) mit deinem Windows-Server verbunden bist und dass Java bereits installiert wurde.

Schritt 1: Ordner erstellen und Minecraft-Serverdateien herunterladen

Als erstes benötigst du einen Ordner, in dem die Minecraft-Serverdateien gespeichert werden. Ein guter Ort wäre zum Beispiel ein Unterordner auf dem Desktop, wie C:\Users\Administrator\Desktop\Minecraft.

Lade die Minecraft-Serverdateien über die offizielle Website herunter. Es wird die Standard-Serverversion verwendet, die in der Regel am unteren Ende der Download-Seite zu finden ist.

Wenn du mit einem Windows-Gerät und dem standardmäßigen Remotedesktop-Programm auf deinen Server zugreifst, kannst du Dateien einfach per Copy & Paste übertragen. Nutzer eines Macs mit der offiziellen Microsoft-Remote-Desktop-App müssen zunächst die Ordnerumleitung aktivieren. Dadurch entsteht eine gemeinsame Freigabe, über die sich Dateien zwischen Mac und Server austauschen lassen.

Verschiebe die heruntergeladene .jar-Datei anschließend in deinen Minecraft-Ordner.

Schritt 2: start.bat-Skript erstellen

Ein .bat-Skript erleichtert das Starten des Servers erheblich. Jedes Mal, wenn du die .bat-Datei öffnest, führt Windows den darin enthaltenen Befehl aus und startet den Minecraft-Server korrekt. Hier ein Beispiel für eine typische .bat-Datei:

java -Xms1024M -Xmx1024M -jar name.jar -o true
PAUSE

Folgende Elemente musst du individuell anpassen:

  • -Xms1024M – Legt die minimale Menge an RAM fest, die der Server nutzen soll. Ersetze 1024M mit deinem Wunschwert – z. B. 1M für 1 Megabyte oder 1G für 1 Gigabyte.
  • -Xmx1024M – Gibt den maximal nutzbaren RAM für den Server an. Die Schreibweise ist identisch mit -Xms.
  • name.jar – Hier musst du den exakten Namen der zuvor heruntergeladenen .jar-Datei eintragen.

Lege sowohl die .jar-Datei als auch dein .bat-Skript im gleichen Ordner ab – zum Beispiel in C:\Users\Administrator\Desktop\Minecraft. Wie du die .bat nennst, bleibt dir überlassen – ein gängiger Name ist start.bat. Durch Doppelklick auf die Datei startet dein Minecraft-Server.

Schritt 3: EULA-Bedingungen akzeptieren

Um mit der Einrichtung fortzufahren, musst du der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) zustimmen. Öffne die Datei eula.txt und ändere den Eintrag von eula=false auf eula=true. Damit erklärst du dein Einverständnis mit den Lizenzbedingungen.

Schritt 4: Serverport und weitere Einstellungen konfigurieren

Nachdem du die EULA akzeptiert und die Datei eula.txt angepasst hast, starte den Server erneut über deine .bat-Datei. Dabei werden automatisch wichtige Ordner und Dateien erstellt – darunter auch die server.properties.

In dieser Datei findest du unter anderem folgende Zeile:

Diese Angabe bestimmt, welchen Port dein Minecraft-Server verwendet. Ändert man diesen Wert, muss man beim Verbindungsaufbau im Minecraft-Client zusätzlich den Port angeben – etwa [DeineServerIP]:25569, wenn der neue Port 25569 lautet. Lässt man den Standardwert 25565 unverändert, erkennt Minecraft den Server automatisch. Alternativ kann auch ein DNS-SRV-Eintrag gesetzt werden, um einen Domainnamen statt einer IP-Adresse zu nutzen.

Wenn du nicht mehrere Server gleichzeitig auf demselben VPS betreiben möchtest, empfiehlt es sich, den Standardport 25565 beizubehalten.

Schritt 5: Portfreigabe in der Windows-Firewall

Nun musst du sicherstellen, dass der von dir gewählte Serverport in der Firewall geöffnet ist. Wenn du Windows Server 2012 verwendest, findest du in der Anleitung Open a Port in Windows Firewall on Server 2012 eine detaillierte Beschreibung, wie du den Port korrekt freigibst.

Ab diesem Punkt ist dein Minecraft-Server vollständig einsatzbereit. Du kannst dich jetzt mit dem offiziellen Minecraft-Client verbinden.

Fazit: Minecraft-Server unter Windows Server betreiben

Die Einrichtung eines Minecraft-Servers unter Windows Server ist mit den richtigen Schritten einfach umzusetzen – vom Herunterladen der Serverdateien über die Konfiguration des Arbeitsspeichers bis hin zur Netzwerk- und Firewall-Einrichtung. Nach Abschluss aller Einstellungen steht dein Server bereit für individuelle Multiplayer-Sitzungen. Dank der übersichtlichen Oberfläche von Windows und den flexiblen Einstellmöglichkeiten kannst du deinen Minecraft-Server effizient und komfortabel verwalten.

Quelle: vultr.com

Jetzt 200€ Guthaben sichern

Registrieren Sie sich jetzt in unserer ccloud³ und erhalten Sie 200€ Startguthaben für Ihr Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren: