centron vs. Azure – der Cloud-Anbieter Vergleich 2025 für Ihr Unternehmen?
Die Professionalisierung der IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens ist längst nicht mehr optional, sondern fundamental wichtig. Sie sollten sich die Frage stellen: Wollen Sie die enorme Service-Vielfalt eines Hyperscalers wie Microsoft Azure wählen oder auf die Fokussierung und digitale Souveränität eines deutschen Anbieters wie centron setzen? Unser Vergleich zeigt die Unterschiede auf.
Hyperscaler vs. Cloud-Anbieter aus Deutschland
Für deutsche Unternehmen ist digitale Souveränität ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines Cloud-Dienstleister.
Bei Azure können Daten je nach Region und Vertrag in den Geltungsbereich des US CLOUD Act fallen. centron hingegen konzentriert sich auf den Betrieb eigener Rechenzentren in Deutschland (und einem zusätzlichen Standort in der Schweiz). Damit bleiben Unternehmensdaten ausschließlich innerhalb stabiler europäischer Rechtsräume.
Diese klare Verankerung im deutschen Rechtsrahmen macht centron zum geeigneten Partner für Organisationen, die Compliance, Datenschutz und Rechtssicherheit an erste Stelle setzen.
centron vs. Azure im direkten Vergleich
Der Vergleich der Leistungen zeigt, wie unterschiedlich Cloud-Anbieter an Themen wie Datensouveränität, Preisgestaltung und Servicequalität herangehen. Azure überzeugt als internationaler Hyperscaler mit globaler Infrastruktur. Währenddessen centron sich als deutsche Cloud-Alternative mit klarem Fokus auf Transparenz, Datenschutz und persönlichem Support positioniert.
Kategorie
centron
Azure
Rechenzentren
Standorte in Deutschland
und der Schweiz
Über 60 weltweite Regionen und mehr als 150 Rechenzentren
Datensouveränität
DSGVO; ISO 27001, 9001; Vorbereitung zum C5 Testat;
Trusted Cloud Zertifiziert; Kundenspezifische Zertifizierungen auf Anfrage
Compliance-Frameworks vorhanden, CLOUD Act bleibt Thema
Performance
NVMe-Storage; Enterprise-Grade Hardware; Uptime SLA 99,95%
Support an allen Standorten zu unterschieidlichen Servicezeiten, bevorzugt über das Support Portal
Support
Persönlich, deutschsprachig, 24/7 ist ein Techniker mit Expertise erreichbar
Sehr viele verschiedene Dienstleistungen, erfordert spezialisiertes Know-how
Flexibilität
Individuell skalierbare Lösungen
Keine Information über persönlichen Ansprechpartner
Kundennähe
Persönlicher Ansprechpartner
Kontaktmöglichkeit für Bestandskunden
Sicherheit
24/7-Überwachung; Kamera und Alarmsystem; elektronische und biometrische Zugangskontrolle; Werkschutz; Hochleistungsfirewalls
Komplexes Sicherheitssystem, eigene Sicherheitsabteilung, strenge Kontrollen
Nachhaltigkeit
ISO 14001 zertifiziert; Ökostrom; energieeffiziente Infrastruktur; Kalt-/Warmgangeinhausung; Außenluftkühlung; Recycling; interne Nachhaltigkeitsinitiativen
LEED Gold certification; mehrere geplante Maßnahmen bis 2030 oder 2050; allerdings sehr hoher Ressourcenverbrauch allein durch die globale Infrastruktur
Preis
Fair, transparent, auf Business zugeschnitten
Höhere Preise, die auf Enterprises ausgelegt sind
Produkte und Preise im Überblick
Azure setzt auf ein nutzungsbasiertes Preismodell („pay as you go“) und bietet dabei eine Produktauswahl, die auf den ersten Blick enorm erscheint. Zusätzlicher Traffic, optionale Features oder Lizenzkosten können die monatliche Rechnung deutlich nach oben treiben. Zwar bietet Microsoft Rabatte von bis zu 80 % bei langfristigen Reservierungen, doch dafür müssen Ressourcen präzise und mit Know-how vorausgeplant werden.
centron steht für eine fokussierte Produktstrategie mit transparenten Preisen. Statt unzähliger Varianten konzentriert sich das Angebot auf zentrale Unternehmenslösungen. Die Preisgestaltung ist bewusst einfach gehalten, mit festen Einstiegspreisen, kostenfreiem Datentransfer und transparenten Tarifen. Das erleichtert die Budgetplanung für Unternehmen, die Wert auf Kostensicherheit legen. Es gibt keine versteckten Zusatzkosten, nachträglichen Gebühren, oder undurchsichtigen Tarifmodelle.
Produktkategorie
Virtual Machines
Cloud GPU
Kubernetes
Managed Server
Block Storage
S3 Object Storage
centron
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Azure
✓
✓
✓
✘
✓
✘
Preise im direkten Vergleich
Der Vergleich macht deutlich: Azure bietet enorme Skalierbarkeit, bringt aber eine komplexe Preisstruktur mit sich. centron dagegen überzeugt mit kalkulierbaren Tarifen, die Budgettransparenz und Planungssicherheit garantieren. Für Unternehmen, die Wert auf Stabilität und Budgetkontrolle legen und trotzdem Ihre Ressourcen flexible wählen wollen, ist das ein wesentlicher Vorteil. Die folgende Übersicht zeigt, wie sich Azure und centron bei vergleichbarer Konfiguration aufstellen. Die Angaben für Azure basieren dabei auf der Region „Germany West Central“ und möglichst vergleichbaren Leistungsklassen.
Preiskategorie
centron
Azure
Virtual Machines
Ab 2,47€ / Monat
1 vCPU / 1 GB RAM / 10 GB Storage
Ab 5,2446€ / Monat
1 vCPU / 2 GB RAM / 10 GB Storage
Cloud GPU
Ab 129,75€ / Monat
Ubuntu / 4 vcPU / 28 GB Ram / 5 GB 180 GB temp Storage
Nvidia RTX A4000 – hohe TFlops
Ab 410,83€ / Monat
Ubuntu / 4 vcPU / 28 GB Ram / 180 GB temp Storage
NC4as T4 V3 – geringere TFlops
Kubernetes
Ab 29,99€ / Monat
4 vCPU / 8 GB RAM / 100 GB SSD Storage / 120 GB 2nd. Storage
Ab 184,28€ / Monat
4 vCPU / 8 GB RAM / 40 GB temp Storage / 128 GB SSD Storage
Managed Server
Ab 50,00€ / Monat
zusätzlich für Premium Full Managing
✘
Block Storage
Ab 0,04€ / GB / Monat
Ab 0,0161€ / GB / Monat
S3 Object Storage
Ab 0,02€ / GB / Monat
250GB Mindestabnahme
✘
Analyse der Anbieter – Stärken und Grenzen
Azure – die Plattform für globale Vielfalt
Microsoft Azure richtet sich an Unternehmen, die international aufgestellt sind und eine flexible, weltweit verfügbare Infrastruktur benötigen. Das Portfolio reicht von KI-Services über IoT bis hin zu DevOps-Tools: Eine beeindruckende Bandbreite, die nahezu jeden Anwendungsfall abdeckt. Die Navigation auf der Plattform erfordert allerdings Fachwissen, und die Preisgestaltung mit ihren nutzungsbasierten Modellen ist schwer zu überblicken. Jede Ressource wird einzeln abgerechnet, wodurch unvorhergesehene Kosten entstehen können. Rabatte von bis zu 80 % sind nur durch langfristige Reservierungen erreichbar. Außerdem binden viele Dienste Unternehmen eng an das Microsoft-Ökosystem, was spätere Wechsel oder Multi-Cloud-Strategien erschwert.
centron – die Cloud für Souveränität und Kontrolle
centron verfolgt einen deutlich fokussierteren Ansatz. Statt unzähliger Varianten setzt der Anbieter auf ein übersichtliches, leistungsstarkes Kernportfolio mit Produkten wie Kubernetes, Managed Server, Block und Object Storage sowie Cloud GPUs. Diese klare Struktur sorgt nicht nur für technische Stabilität, sondern auch für Kostentransparenz: Feste Einstiegspreise, kostenfreier Datentransfer und klare Tarife machen die Budgetplanung verlässlich und einfach nachvollziehbar. Alle Systeme laufen in ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland oder wahlweise in der Schweiz. Dadurch bleiben Unternehmensdaten vollständig unter europäischer Kontrolle – ein entscheidender Vorteil für regulierte Branchen. Ergänzt wird das Angebot durch persönlichen 24/7-Support, bei dem Kunden direkt mit deutschsprachigen Technikern sprechen, die ihre Umgebung kennen und Probleme ohne Umwege lösen.
Das gibt es nur bei centron
centron kombiniert technologische Exzellenz mit persönlicher Betreuung und schafft so eine Cloud-Umgebung, die leistungsfähig, souverän und transparent zugleich ist.
Digitale Souveränität: Alle Daten werden ausschließlich in eigenen Rechenzentren in Deutschland oder – auf Wunsch – in der Schweiz gespeichert. Damit behalten Unternehmen jederzeit die volle Kontrolle über ihre Informationen, arbeiten vollständig DSGVO-konform und bleiben unabhängig von außereuropäischen Entscheidungen.
Zertifizierte Sicherheit: Mit Standards wie ISO 27001, ISO 9001, Trusted Cloud und vorbereiteten C5-Prozessen erfüllt centron höchste Anforderungen an Informationssicherheit und Compliance.
Technische Leistung: Enterprise-Hardware, moderne Prozessorarchitekturen und NVMe-Storage garantieren hohe Performance, Skalierbarkeit und nachweisliche Verfügbarkeit durch eine SLA von 99,95 %.
Breites Spektrum an Dienstleistungen: centron bietet eine umfassende Palette von Cloud-Diensten, darunter Computing, Speicher, Netzwerke, Datenbanken und Kubernetes. Damit erhalten Sie alles, was Sie benötigen, um die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens zu professionalisieren.
Persönlicher Support: Statt anonymer Hotlines oder Ticketschleifen stehen bei centron deutschsprachige Techniker bereit, die Ihre Probleme verstehen und Lösungen unmittelbar umsetzen.
Übersichtliche Preisgestaltung: Klare Einstiegspreise, kostenfreier Datentransfer und transparent strukturierte Tarife schaffen Kostensicherheit und machen Cloud-Betrieb planbar. Ganz ohne versteckte Gebühren oder unklare Abrechnungen.
Flexibles Wachstum: Die Lösungen von centron wachsen mit den Anforderungen. Ob Startup oder Enterprise-Unternehmen – Ressourcen lassen
Kundenstimmen // Success Stories
Diese Success Stories verdeutlichen, auf welche Weise Unternehmen von den Lösungen von centron profitieren. Die Success Stories bündeln dabei die zentralen Resultate.
Success Story: FOC Solutions
Nach wiederholten Ausfällen und mangelnder Unterstützung beim bisherigen Anbieter stand FOC Solutions vor ernsthaften Reputationsrisiken. Mit centron fand das Unternehmen einen zuverlässigen Partner, der Stabilität, persönlichen Support und passgenaue Hosting-Lösungen bietet – und damit die Basis für nachhaltiges Wachstum schafft.
Success Story: GIS Consult
Steigende Hardwarekosten und der Wunsch nach mehr Flexibilität führten GIS Consult Schritt für Schritt von physischen Servern zu virtuellen Umgebungen. Mit centron fand das Unternehmen einen zuverlässigen Partner, der nicht nur faire Konditionen bot, sondern auch individuelle Anforderungen zuverlässig umsetzte und so die Basis für eine zukunftssichere Hosting-Infrastruktur schuf.
Success Story: meinBafög
Als meinBafög vor zehn Jahren startete, war klar: Für das eigene Wachstum brauchte es einen verlässlichen Hosting-Partner. Statt teurer Hardware und komplizierter Setups setzte das Unternehmen von Anfang an auf centron, mit virtuellen Managed Servern, stabiler Infrastruktur und persönlichem Support. Heute blickt meinBafög auf ein rasantes Wachstum zurück: von den ersten 80.000 Euro Jahresumsatz zu einem Millionen-Business mit centron als konstantem Begleiter und zuverlässigem Fundament.
Fazit – centron oder Azure?
Die Entscheidung für einen Cloud-Anbieter geht weit über Preislisten und Funktionsübersichten hinaus.
Sie betrifft immer auch die strategische Ausrichtung eines Unternehmens.
Microsoft Azure ist die richtige Entscheidung für Organisationen, die auf globale Reichweite, ein umfangreiches Service-Ökosystem und eine Plattform setzen, die sich in bestehende Microsoft-Strukturen integriert.
Der Cloud-Anbieter hält nahezu unbegrenzte Skalierungsmöglichkeiten bereit und ist damit ideal für standardisierte, international ausgerichtete Projekte. Doch wer auf Dauer komplexere Strukturen aufbauen will, stößt auf Einschränkungen.
centron richtet sich stärker an Unternehmen mit geschäftsrelevanten Workloads und sensiblen Daten.
Mit eigenem Rechenzentrum in Deutschland und ISO 27001-Zertifizierung steht hier das Thema digitale Souveränität klar im Mittelpunkt. Ergänzt wird das durch High-End-Hardware, NVMe-Storage und einen 24/7-Support mit direktem Zugang zu Technikern.
Darüber hinaus zahlt sich die Wahl von centron auch in der Zukunftsperspektive aus:
- Unternehmen profitieren von skalierbaren Architekturen, die sich anpassen lassen, wenn neue Technologien oder Geschäftsmodelle entstehen.
- Für Startups bedeutet das: klein anfangen, aber jederzeit wachsen können.
- Für Konzerne wiederum: komplexe Strukturen flexibel abbilden und gleichzeitig die volle Kontrolle über Daten behalten.
Damit ist centron besonders für Organisationen geeignet, die auf langfristige Stabilität, digitale Souveränität und persönliche Betreuung setzen. centron ist ein Anbieter, der nicht nur Infrastruktur bereitstellt, sondern eine echte IT-Partnerschaft für die nächsten Jahre garantiert.
FAQ – centron als Cloud Anbieter
Worin unterscheiden sich Microsoft Azure und centron als Cloud-Anbieter?
Azure bietet ein breites Spektrum an standardisierten Cloud-Diensten, die vor allem für global agierende Unternehmen interessant sind. centron dagegen setzt auf individuelle, DSGVO-konforme Cloud-Lösungen „Made in Germany“, die auf Bedürfnisse von Unternehmen in Europa abgestimmt sind.
Für welche Unternehmen eignet sich Microsoft Azure – und wann ist centron die bessere Wahl?
Microsoft Azure richtet sich in erster Linie an größere Unternehmen und Konzerne, die stark in das Microsoft-Ökosystem integriert sind und eine internationale Infrastruktur benötigen. Die Plattform bietet eine enorme Vielfalt an Diensten, ist jedoch komplex und erfordert Erfahrung in Konfiguration, Kostenkontrolle und Administration.
Für KMU ist centron oft die passendere Wahl. Die Cloud-Umgebung ist übersichtlich aufgebaut, vollständig DSGVO-konform und bietet transparente Preise ohne versteckte Zusatzkosten. Durch persönliche Ansprechpartner und flexible Tarife lässt sich die Infrastruktur exakt an die Unternehmensgröße und das Wachstum anpassen. Bei centron haben Sie deutlich weniger administrativen Aufwand, als bei Hyperscalern wie Azure.
Ist centron ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter?
Ja. centron verarbeitet und speichert alle Daten ausschließlich in eigenen Rechenzentren in Deutschland oder – auf Wunsch – in der Schweiz. Dadurch unterliegen alle Informationen dem europäischen Datenschutzrecht und sind vollständig unabhängig vom US CLOUD Act.
Welche Cloud-Services bietet centron im Vergleich zu Azure?
centron bietet eine klar strukturierte Cloud-Plattform mit allen wichtigen Services für den professionellen Einsatz: Virtual Machines, Managed Server, Block Storage (NVMe/SSD), S3-kompatiblen Object Storage, Kubernetes-Cluster, Cloud-GPUs für KI-Anwendungen sowie Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen (cProtect).
Wie unterscheiden sich die Kubernetes-Services bei centron und Azure?
Bei centron können mehrere Cluster auf einem Node betrieben werden. So lassen sich Ressourcen flexibel nutzen und die Infrastruktur effizienter auslasten.
Azure erlaubt zu vergleichbarem Preis nur ein einzelnes, fest zugewiesenes Cluster pro Node. Wer zusätzliche Cluster benötigt, muss separate Ressourcen buchen, was die monatlichen Kosten erhöht.
Gibt es bei centron versteckte Zusatzkosten?
Nein. centron steht für eine transparente und übersichtliche Preisgestaltung.
Kann ich bestehende Systeme und Daten einfach zu centron migrieren?
Ja. centron unterstützt Sie bei der Migration Ihrer bestehenden Systeme – von der Analyse und Planung bis hin zur sicheren Umsetzung. Workloads können ohne Betriebsunterbrechung übertragen und in der neuen Umgebung produktiv weitergeführt werden.
Wie unterscheidet sich der technische Support von centron gegenüber großen Cloud-Anbietern?
centron bietet direkten, deutschsprachigen 24/7-Support – kein Callcenter, keine Warteschleifen. Kunden sprechen mit erfahrenen Technikern, die die jeweilige Systemumgebung kennen und Probleme schnell sowie praxisnah lösen.
Bietet centron individuelle Beratung zur IT-Infrastruktur vor dem Projektstart?
Ja. centron bietet eine kostenfreie Erstberatung, in der die passende Architektur, Sicherheitsanforderungen und Skalierungsmöglichkeiten gemeinsam geplant werden. So verfolgen Sie eine Cloud-Strategie, die optimal auf die Unternehmensziele abgestimmt ist.




