Backup & Recovery – Datensicherung, die im Ernstfall funktioniert
Zuverlässige Backups und schnelle Wiederherstellung sind geschäftskritisch. centron kombiniert DSGVO-konforme Datensicherung mit klaren Wiederanlaufplänen, damit Ihre Systeme nach Ausfällen, Angriffen oder Fehlbedienungen rasch zurück sind. Versionierte Backups, Geo-Redundanz und automatisierte Tests sichern Business Continuity – transparent, auditfähig und skalierbar.
Was unsere Backup & Recovery Plattform leistet
Backups allein genügen nicht. Entscheidend ist, wie schnell und vorhersagbar Sie zurück in den Betrieb kommen. Wir verbinden planbare Recovery Time Objectives (RTO) und Recovery Point Objectives (RPO) mit klaren Runbooks. Backups laufen automatisiert, Integritätsprüfungen validieren Wiederherstellbarkeit, Reports dokumentieren die Einhaltung Ihrer Richtlinien.
Architektur: Versioniert, verschlüsselt, geo-redundant
Alle Sicherungen werden verschlüsselt übertragen und im Ruhezustand geschützt. Versionierung ermöglicht das zielgenaue Zurücksetzen auf definierte Zeitpunkte – unerlässlich bei Ransomware oder fehlerhaften Deployments. Geo-Redundanz erhöht Resilienz gegen Standortstörungen. Für Workloads mit hohen I/O-Anforderungen kombinieren wir performanten Block-Storage mit kosteneffizientem Object-Storage.
Disaster Recovery: Wiederanlauf mit Plan
Ein durchdachter DR-Plan stellt Systeme priorisiert wieder her: geschäftskritische Services zuerst, abhängige Komponenten im Anschluss. Failover-Szenarien werden regelmäßig getestet, um Überraschungen zu vermeiden. Details und Optionen erläutern wir auf Disaster Recovery.
Schutz vor Datenverlust & Ransomware
Versionierte Snapshots, unveränderliche (immutable) Speicheroptionen und getrennte Berechtigungen verhindern, dass Angriffe oder Fehlbedienungen Sicherungen kompromittieren. Für granulare Wiederherstellung – Dateien, Datenbanken, ganze VMs oder Container-Workloads – stehen abgestufte Restore-Pfade bereit. Mehr dazu auf Data Recovery.
High Availability ergänzen, nicht ersetzen
HA minimiert Ausfälle, ersetzt aber kein Backup. Deshalb integrieren wir beides: Load Balancing, Redundanz und proaktives Monitoring reduzieren Downtime, während Backups und DR die letzte Sicherheitslinie bilden. Die Kombination erläutern wir auf High Availability.
Compliance & Nachweisführung
centron betreibt Infrastruktur in Deutschland, erfüllt ISO 27001 und DSGVO-Vorgaben. Retention-Policies, revisionssichere Protokolle und nachvollziehbare Zugriffsmodelle unterstützen Audits. Für regulierte Branchen finden Sie Details auf Compliance.
Integration in Ihren Betrieb
Backups fügen sich in bestehende Prozesse ein: CI/CD-Pipelines, Change-Fenster und Wartungszyklen. Vor größeren Releases sind Pre-Change-Backups möglich; nach dem Rollout sichern Validierungen die Integrität. Kubernetes-Workloads werden konsistent gesichert, inklusive Applikationszuständen. Für rechenintensive Aufgaben stehen optional Cloud GPU Tarife bereit.
Transparenz, Messbarkeit, Kostenkontrolle
Dashboards und Berichte zeigen Sicherungsstatus, Speicherverbrauch und Wiederherstellungserfolge. Budgets bleiben planbar – ohne versteckte Gebühren. Auf Wunsch erhalten Sie monatliche Compliance-Reports und Empfehlungen zur Optimierung (Aufbewahrungsfristen, Tiering, Zeitpläne).
Typische Einsatzszenarien
- Ransomware-Vorfall: Wiederherstellung auf saubere Version, Validierung, schrittweise Re-Inbetriebnahme.
- Fehlkonfiguration/Deployment-Fehler: Rollback per Snapshot, kombinierbar mit CI/CD und Canary-Strategien.
- Hardware-/Standortstörung: Failover gemäß DR-Plan, Wiederanlauf priorisierter Services.
- Audit/Prüfung: Export von Retention-Policies, Zugriffsprotokollen und Wiederherstellungstests.
FAQ – Häufige Fragen
Welche RTO/RPO sind realistisch?
Wir definieren Ziele je Workload. Geschäftskritisches erhält engere RTO/RPO, Archiv-Daten längere Intervalle.
Wie oft werden Backups getestet?
Regelmäßig und automatisiert. Reports dokumentieren erfolgreiche Wiederherstellungen.
Unterstützt ihr Container- und VM-Workloads?
Ja. Konsistente Backups für VMs, Datenbanken und Kubernetes-Workloads.
Wie schützt ihr vor Ransomware?
Versionierung, unveränderliche Speicheroptionen, getrennte Berechtigungen und Offsite-Kopien.
Ist alles DSGVO-konform?
Ja. Speicherung in Deutschland, ISO 27001, dokumentierte Retention, AVV und Audit-Nachweise.
Nächste Schritte
Starten Sie mit einem Backup-Assessment, definieren Sie RTO/RPO und aktivieren Sie automatisierte Sicherungen. Auf Wunsch migrieren wir bestehende Backups, richten DR-Tests ein und schalten Compliance-Reports frei. 200 € Startguthaben erleichtern den Einstieg.
Backup-Assessment
RTO/RPO festlegen, Risiken priorisieren, Backups und DR-Plan abstimmen – schnell und strukturiert.