Data Recovery – Granulare Wiederherstellung für jede Workload
Datenverlust passiert – durch Fehlbedienung, defekte Updates, Ransomware oder Hardwareprobleme. Entscheidend ist, wie schnell und präzise Sie wiederherstellen. Data Recovery von centron kombiniert versionierte Backups, unveränderliche Speicheroptionen (immutable) und granulare Restore-Pfade für Dateien, Datenbanken, VMs und Kubernetes. So verkürzen Sie MTTR und erfüllen Compliance-Anforderungen – DSGVO-konform und ISO 27001 zertifiziert.
Granulare Restores: Datei, Datenbank, VM & Kubernetes
Nicht jeder Vorfall erfordert einen kompletten System-Restore. Wir bieten fein abgestufte Wiederherstellungsebenen: einzelne Dateien oder Ordner, konsistente Datenbankstände, vollständige virtuelle Maschinen sowie Kubernetes-Restores auf Namespace-, Deployment- oder PVC-Ebene. Das spart Zeit, minimiert Folgeschäden und hält Systeme für Nutzer verfügbar.
Versionierte Backups & Point-in-Time
Versionierung ist die Basis für nachvollziehbare Wiederherstellung. Point-in-Time-Recovery ermöglicht das Zurückspringen auf definierte Zeitpunkte – ideal bei fehlerhaften Deployments oder stiller Datenkorruption. Für transaktionale Systeme stellen wir applikationskonsistente Sicherungen bereit, inklusive Log-Handling für schnelle Rollforward-Szenarien.
Immutable Storage & getrennte Rollen
Damit Backups im Ernstfall verlässlich sind, müssen sie unverändert bleiben. Immutable Storage verhindert nachträgliche Manipulation, getrennte Rollen- und Rechtekonzepte schützen vor Fehlbedienung und Angriffen. So bleibt die „letzte saubere Kopie“ unangetastet – ein zentraler Baustein gegen Ransomware.
Konsistenz für Datenbanken & Applikationen
Für Datenbanken setzen wir auf applikationskonsistente Snapshots oder Exportstrategien, je nach Engine und Latenzanforderung. Transaktionen werden sauber abgeschlossen, Abhängigkeiten dokumentiert. In Container-Umgebungen sichern wir States und Persistent Volumes konsistent, damit Microservices nach dem Restore ohne Drift weiterarbeiten.
Kubernetes-fähige Wiederherstellung
Containerisierte Workloads benötigen besondere Sorgfalt. centron bietet Kubernetes-fähige Backups und Restores für Namespaces, Deployments, ConfigMaps, Secrets und Volumes. In Verbindung mit CI/CD Pipelines lassen sich fehlerhafte Releases sauber zurückrollen – ohne divergierende Konfigurationen.
Forensik, Validierung & Dokumentation
Jede Wiederherstellung wird protokolliert: Zeitpunkt, Quelle, Prüfsummen, Verantwortlichkeiten. Optional führen wir forensische Analysen durch, um Umfang und Ursache eines Vorfalls zu bestimmen. Validierungen prüfen die Integrität wiederhergestellter Daten. Die Ergebnisse fließen in Reports und Runbooks ein – auditfähig und nachvollziehbar.
RTO/RPO & Priorisierung
Gemeinsam definieren wir Recovery Time und Recovery Point Objectives je Workload. Kritische Systeme erhalten enge RTO/RPO, weniger kritische längere Intervalle. Priorisierte Wiederherstellungsreihenfolgen verhindern Deadlocks und sichern einen geordneten Wiederanlauf. Für standortweite Ereignisse siehe Disaster Recovery.
Compliance & Datenschutz
centron speichert Daten in Deutschland, nach ISO 27001, DSGVO-konform. Retention-Policies, revisionssichere Logs und AV-Verträge schaffen Rechtssicherheit. Branchenanforderungen und Nachweise bündeln wir auf Compliance.
High Availability als Ergänzung
High Availability reduziert Ausfälle, ersetzt aber keine Wiederherstellung. Die Kombination aus High Availability und Data Recovery begrenzt Folgen von Störungen und schützt vor Datenverlust – auch bei applikationsseitigen Fehlern oder Malware.
Typische Szenarien
- Versehentliches Löschen: schneller Datei-/Ordner-Restore aus der passenden Version.
- Fehlerhaftes Update: Point-in-Time-Restore, Rollforward per Logs, Validierung.
- Ransomware: Wiederherstellung aus immutable Backups, forensische Prüfung, schrittweiser Hochlauf.
- Datenbankkorruption: applikationskonsistenter Restore, Transaktionslog-Wiederanlauf.
FAQ – Häufige Fragen zur Data Recovery
Wie schnell ist eine Wiederherstellung möglich?
Abhängig von Datenmenge, Zielplattform und RTO. Kritische Objekte priorisieren wir – oft in Minuten bis wenigen Stunden.
Unterstützt ihr granulare DB-Restores?
Ja, je nach Engine Point-in-Time-Recovery und Log-Replay; applikationskonsistent gesichert.
Wie schützt ihr Backups vor Ransomware?
Immutable Storage, getrennte Rollen, Offsite-Kopien und Versionierung sichern die letzte saubere Kopie.
Funktioniert das mit Kubernetes?
Ja. Restores auf Namespace-/Deployment-/PVC-Ebene, inklusive Konfigurationen und Secrets.
Ist die Lösung DSGVO-konform?
Ja. Speicherung in Deutschland, ISO 27001, dokumentierte Retention-Policies und AV-Verträge.
Nächste Schritte
Wir starten mit einem Recovery-Plan: Ziele definieren, Prioritäten festlegen, Restore-Playbooks erstellen und Tests terminieren. Auf Wunsch migrieren wir bestehende Sicherungen und aktivieren Compliance-Reports. 200 € Startguthaben erleichtern den Einstieg.
Granulare Restores
Datei, Datenbank, VM oder Kubernetes – Wiederherstellung genau dort, wo sie benötigt wird, mit minimaler Downtime.