Disaster Recovery – Wiederanlauf mit Plan, Tests und Garantien
Wenn Sekunden zählen, entscheidet ein belastbarer Disaster-Recovery-Plan über Geschäftsfortführung oder Stillstand. centron stellt Systeme nach Ausfällen, Cyberangriffen oder Standortstörungen schnell und vorhersehbar wieder her. Definierte RTO/RPO, Geo-Redundanz, automatisierte Failover-Tests und dokumentierte Runbooks sorgen für reproduzierbare Abläufe – DSGVO-konform und ISO 27001 zertifiziert.
RTO & RPO: klare Zielgrößen statt Annahmen
Für jede Anwendung definieren wir Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) – priorisiert nach Kritikalität. Kritische Kernsysteme erhalten aggressive Werte, weniger zeitkritische Workloads längere Intervalle. Monitoring und Reports belegen die Zielerreichung und zeigen Optimierungspotenziale.
Geo-Redundanz & Architektur
Mehrere, logisch getrennte Standorte erhöhen Resilienz. Daten replizieren wir synchron oder asynchron – je nach Latenzanforderung. Für transaktionale Systeme kombinieren wir performanten Block-Storage mit konsistenter Replikation; für große Datenmengen nutzen wir kosteneffizienten Object-Storage mit Lifecycle-Policies. Backups sind versioniert und unveränderlich (immutable), um Manipulation zu verhindern.
Automatisierte DR-Tests & Runbooks
DR funktioniert nur, wenn sie getestet wird. Wir führen regelmäßige, automatisierte Wiederherstellungstests durch – inklusive Beweisführung. Runbooks beschreiben Schrittfolgen, Eskalationen und Verantwortlichkeiten, damit Teams im Ernstfall sicher agieren. Ergebnisse fließen in kontinuierliche Verbesserungen ein.
Angriffsszenarien & Ransomware
Bei Ransomware zählt Zeit. Dank versionierter Snapshots, immutable Storage und getrennten Berechtigungen bleiben Sicherungen unangetastet. Granulare Restores (Datei, DB, VM, Container/Namespace) verkürzen MTTR. Details zu Datensicherung erläutern wir auf Data Recovery.
Abhängigkeiten & Priorisierung
Geschäftskritische Services starten zuerst, abhängige Komponenten folgen: Identität, Datenbanken, Messaging, Applikations-Layer, Edge. Durch definierte Service-Maps und Prioritätsschemata vermeiden wir Deadlocks und sichern konsistente Wiederanläufe über alle Ebenen.
Compliance, Nachweise & Audits
centron erfüllt DSGVO und ISO 27001. Retention-Policies, revisionssichere Logs, Testprotokolle und AV-Verträge schaffen Nachvollziehbarkeit – ideal für regulierte Branchen. Eine Übersicht der Rahmenbedingungen finden Sie auf Compliance.
High Availability ergänzt, ersetzt aber nicht DR
HA reduziert Ausfälle, ersetzt jedoch kein Disaster Recovery. Wir verzahnen beides: HA für laufende Verfügbarkeit, DR für Krisenszenarien mit Standort- oder Datenkompromittierung. Mehr zu Architekturmustern auf High Availability.
Integration in Betrieb & Pipelines
Pre-Change-Backups vor Releases, Post-Deployment-Validierung, regelmäßige Testfenster: DR ist in Ihre Betriebsprozesse eingebettet. Kubernetes-Workloads sichern wir konsistent (inkl. States), für CI/CD-Workflows siehe CI/CD Pipelines.
Typische Szenarien
- Standortstörung: Failover auf Zweitstandort, priorisierter Wiederanlauf, Re-Sync im Hintergrund.
- Ransomware: Restore aus immutable Version, forensische Prüfung, stufenweiser Service-Rückbau.
- Fehlkonfiguration: Rollback per Snapshot/Version, Validierung, geordnete Wiederanbindung.
- Lieferkettenausfall: Ersatzservices aktivieren, Datenpfade umschwenken, Last verteilen.
FAQ – Häufige Fragen zu Disaster Recovery
Wie oft sollen DR-Tests laufen?
Mindestens quartalsweise; bei hochkritischen Systemen monatlich. Ergebnisse werden protokolliert und auditiert.
Welche RTO/RPO sind üblich?
Von Minuten bis Stunden für Kernsysteme; längere Intervalle für Archive/Analytics – abhängig von Kritikalität und Budget.
Kann ich nur Teilservices wiederherstellen?
Ja, granular: Datei/DB/VM/Container/Namespace mit definierten Abhängigkeiten.
Wie schützt ihr Backups vor Manipulation?
Immutable Storage, getrennte Rollen, Offsite-Kopien, versionierte Snapshots.
Ist alles DSGVO-konform?
Ja. Speicherung in Deutschland, ISO 27001, dokumentierte Retention und AV-Verträge.
Nächste Schritte
Wir starten mit einem DR-Assessment: Kritikalität bewerten, RTO/RPO definieren, Tests und Runbooks planen. Danach richten wir Replikation, Backups und Failover-Prozesse ein – inklusive Monitoring und Reports. 200 € Startguthaben erleichtern den Einstieg.
DR-Assessment
RTO/RPO definieren, Abhängigkeiten klären, Runbooks planen – strukturiert und schnell.