High Availability – Ausfallsicherer Betrieb mit Redundanz und Failover
Verfügbarkeit ist kein Zufall, sondern Architektur. High Availability (HA) von centron minimiert Ausfallzeiten durch redundante Komponenten, automatisches Failover und kontinuierliche Überwachung. Von der Netzwerkebene bis zur Applikation bauen wir resiliente Systeme, die auch unter Last und bei Teilstörungen stabil bleiben – DSGVO-konform und ISO 27001 zertifiziert.
Redundante Architektur über alle Ebenen
HA beginnt bei der Infrastruktur: mehrfach ausgelegte Netzpfade, redundante Stromversorgung, gespiegelte Storage-Systeme. Darüber verteilen Load Balancer den Traffic auf gesunde Knoten, während Health Checks fehlerhafte Instanzen automatisch aus dem Verbund nehmen. Für Container-Workloads stellen Kubernetes und orchestrierte Updates sicher, dass Deployments ohne Downtime ausgerollt werden.
Failover & Self-Healing
Automatisches Failover sorgt dafür, dass Services beim Ausfall einzelner Komponenten nahtlos weiterlaufen. Self-Healing-Mechanismen starten defekte Dienste neu, skalieren Knoten und erzwingen definierte Zielzustände. In Verbindung mit CI/CD Pipelines werden Änderungen kontrolliert und reproduzierbar eingespielt.
Monitoring, SLO/SLA & Runbooks
Echtzeit-Monitoring misst Golden Signals (Latenz, Durchsatz, Fehler, Sättigung). Service Level Objectives (SLOs) machen Ziele messbar, Service Level Agreements (SLAs) sichern Verfügbarkeit vertraglich ab. Runbooks definieren klare Handlungsabläufe und Eskalationen – ideal für schnelle Mean Time to Detect/Recover (MTTD/MTTR). Mehr zur Messbarkeit auf Monitoring & Observability.
Geo-Redundanz & Business Continuity
Für höhere Anforderungen wird HA mit Geo-Redundanz kombiniert: verteilte Standorte, synchron/asynchron replizierte Daten und definierte Umschaltkriterien. So bleiben kritische Dienste auch bei Standortproblemen verfügbar. Für komplette Wiederanlaufszenarien verweisen wir auf Disaster Recovery.
Backups sind Pflicht – auch bei HA
HA reduziert Ausfälle, ersetzt aber keine Datensicherung. Versionierte Backups und unveränderliche Speicheroptionen (immutable) schützen vor Datenkorruption und Ransomware. Granulare Restores auf Datei-, DB-, VM- oder Kubernetes-Ebene erläutern wir auf Data Recovery.
Architekturmuster & Lastprofile
Je nach Workload setzen wir aktive/aktive oder aktive/passive Muster ein – mit separaten Node Pools für Latenzkritisches und Batch-Jobs. Traffic wird per Anycast/GeoDNS, L7-Load-Balancing und Caching-Schichten optimiert. Für rechenintensive Aufgaben stehen optional Cloud GPU Tarife bereit.
Compliance & Nachweisführung
centron betreibt Rechenzentren in Deutschland, erfüllt ISO 27001 und DSGVO. Verfügbarkeitsberichte, Change-Logs und Wiederherstellungstests sind dokumentiert und auditierbar. Details zu Richtlinien und Aufbewahrung finden Sie auf Compliance.
Typische Szenarien
- Geplante Wartung ohne Downtime: Rolling Updates, Blue/Green-Deployments, Traffic-Shifting.
- Hardwaredefekt: automatisches Failover auf gesunde Knoten, Self-Healing der betroffenen Services.
- Spitzenlast: horizontale Skalierung, Priorisierung kritischer Services, elastische Ressourcen.
- Regionale Störung: Umschaltung auf Zweitstandort, konsistenter Datenabgleich, geordnete Rückkehr.
FAQ – Häufige Fragen zu High Availability
Ersetzt HA ein Backup?
Nein. HA minimiert Downtime, Backups schützen vor Datenverlust und Korruption. Beides gehört zusammen.
Welche Verfügbarkeiten sind realistisch?
Je nach Architektur und Budget 99,9–99,99 % SLA. Geo-Redundanz erhöht Resilienz gegenüber Standortproblemen.
Wie funktioniert Failover?
Health Checks, Heartbeats und Orchestrierung erkennen Störungen und schalten Traffic auf gesunde Instanzen um.
Kann ich ohne Downtime deployen?
Ja. Rolling, Canary und Blue/Green über CI/CD und Orchestrierung.
Ist die Lösung DSGVO-konform?
Ja. Speicherung in Deutschland, ISO 27001, dokumentierte Prozesse und Reports.
Jetzt Ausfallsicherheit steigern
Wir planen mit Ihnen die passende HA-Architektur, definieren SLO/SLA, richten Monitoring und Runbooks ein und testen Umschaltpfade. In Kombination mit Backups und Disaster Recovery entsteht eine belastbare Business-Continuity-Strategie.
HA-Architekturdesign
Redundanz, Load Balancing, Umschaltpfade – passgenau für Ihre Workloads, messbar über SLO/SLA.