Colocation – FAQ

Diese Seite beantwortet zentrale Fragen rund um das Thema Colocation. Entscheidungsträger erhalten hier einen kompakten Überblick über Funktionsweise, Vorteile, Sicherheitsaspekte und infrastrukturelle Voraussetzungen für den Betrieb eigener Hardware im Rechenzentrum. Für alle Details steht unser technischer Support mit individueller Beratung zur Verfügung.

Was versteht man unter Colocation?

Colocation bezeichnet die Unterbringung eigener Serverhardware in einem professionellen Rechenzentrum eines externen Dienstleisters. Die Stromversorgung, Klimatisierung, Netzwerkanbindung sowie physische Sicherheit werden durch das Rechenzentrum bereitgestellt. Die Hardware bleibt dabei im Besitz des Kunden, wird aber unter idealen Betriebsbedingungen betrieben.

Welche Vorteile bietet ein Colocation-Rechenzentrum?

Colocation ermöglicht eine zuverlässige und skalierbare IT-Infrastruktur ohne eigene Investitionen in Gebäudetechnik oder Sicherheitsmaßnahmen. Unternehmen profitieren von hoher Ausfallsicherheit, schneller Internetanbindung, redundanter Energieversorgung und physischem Schutz der Systeme. Ergänzend kann unser Support technische Aufgaben übernehmen oder bei der Planung unterstützen.

Für wen eignet sich ein Colocation-Angebot?

Colocation eignet sich für Unternehmen, die ihre IT-Systeme unter voller Kontrolle behalten möchten, aber gleichzeitig von den professionellen Bedingungen eines Rechenzentrums profitieren wollen. Häufig nutzen mittelständische Betriebe, IT-Dienstleister oder Behörden diese Lösung als Alternative zum eigenen Serverraum.

Wie erfolgt der Zugriff auf die eigene Hardware im Colocation-Betrieb?

Zugriffe können physisch vor Ort oder remote über Remote-Hands-Dienste erfolgen. Unser Team unterstützt bei Installationen, Wartungen oder Reparaturen. Für sicherheitskritische Anforderungen stehen individuelle Zugangskonzepte zur Verfügung, etwa über definierte Zeitfenster, Zugangskarten oder kameragestützte Zutrittskontrolle.

Welche Sicherheitsstandards gelten in einem Colocation-Rechenzentrum?

Das Rechenzentrum erfüllt höchste Anforderungen an Brandschutz, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und USV-gestützte Stromversorgung. Ergänzend werden Klimatisierung, DDoS-Schutz und redundante Carrier-Anbindung gewährleistet. Unsere Support-Teams beraten bei der Umsetzung individueller Sicherheitsanforderungen.

Welche Leistungen sind im Colocation-Vertrag enthalten?

Ein Colocation-Vertrag umfasst die Bereitstellung von Stellfläche, Strom, Netzwerkanschluss und Grundsicherheit. Zusatzleistungen wie Remote Hands, Monitoring oder individuelle Verkabelung sind modular zubuchbar. Unser technischer Support steht für alle Fragen zu Planung, Betrieb und Erweiterung bereit.

Wie läuft die Bereitstellung und Einrichtung ab?

Nach Vertragsabschluss erfolgt die Abstimmung zur Lieferung und Montage der Hardware. Unser Team begleitet die Inbetriebnahme vor Ort und stellt sicher, dass alle Systeme wie geplant laufen. Auch die Integration in bestehende IT-Strukturen kann durch unser Support-Team unterstützt werden.

Jetzt registrieren oder beraten lassen

Sie möchten Colocation professionell und zukunftssicher umsetzen?
Registrieren Sie sich jetzt unter: ccenter.centron.de/register
Für eine persönliche Beratung steht unser Sales-Team gerne zur Verfügung: centron.de/persoenliche-beratung-sales-team