FAQ zu Colocation – Sichere Unterbringung für Ihre Server

Häufig gestellte Fragen zu Colocation-Services

Was ist Colocation und warum ist es sinnvoll?

Colocation ist die Unterbringung eigener Server in einem externen Rechenzentrum. Dabei nutzen Sie die Infrastruktur des Rechenzentrums, wie Stromversorgung, Klimatisierung und Sicherheit, während Sie die volle Kontrolle über Ihre Server behalten. Es ist sinnvoll für Unternehmen, die:

  • eine sichere und zuverlässige IT-Umgebung benötigen
  • Kosten für den Betrieb eines eigenen Rechenzentrums sparen wollen
  • flexiblen Zugang zu modernster Infrastruktur suchen

Welche Vorteile bietet Colocation im Vergleich zu einem eigenen Rechenzentrum?

Die Nutzung eines Colocation-Dienstes bringt zahlreiche Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Keine Investitionen in eigene Rechenzentrumsinfrastruktur.
  • Hochverfügbarkeit: Professionelle Systeme für Strom, Kühlung und Sicherheit.
  • Flexibilität: Skalierbare Lösungen für wachsende Anforderungen.
  • Reduzierung von Ausfallrisiken: 24/7-Überwachung und Schutz durch Experten.

Für wen eignet sich Colocation besonders?

Colocation ist ideal für Unternehmen, die:

  • bereits eigene Server besitzen, aber keine eigene Infrastruktur betreiben wollen
  • Daten- und Betriebssicherheit auf höchstem Niveau benötigen
  • von einer zentralen Lage und schnellen Anbindungen profitieren möchten
  • ihre IT-Kosten optimieren möchten

Welche Sicherheitsmaßnahmen bietet ein Colocation-Rechenzentrum?

Ein Colocation-Rechenzentrum bietet umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen, darunter:

  • Physische Sicherheit: Zugangskontrollen, Überwachungskameras und Sicherheitspersonal.
  • Technische Sicherheit: Brandschutzsysteme, redundante Stromversorgung und Klimatisierung.
  • Datenintegrität: DSGVO-konforme Standards und regelmäßige Sicherheitsprüfungen.

Welche Standortvorteile bieten Rechenzentren in Deutschland?

Deutsche Rechenzentren punkten mit:

  • Hohen Datenschutzstandards: DSGVO und BDSG-konforme Datenspeicherung.
  • Zuverlässigen Verbindungen: Geringe Latenz durch zentrale Lage in Europa.
  • Energieeffizienz: Nutzung von Ökostrom und modernster Technologie.

Was kostet Colocation und wie wird es berechnet?

Die Kosten für Colocation hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Rackgröße: Wieviel Platz Ihre Server benötigen (1U, halbes Rack, ganzes Rack).
  • Stromverbrauch: Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch.
  • Zusätzliche Services: Remote Hands, Monitoring oder zusätzliche Sicherheitsfeatures.

Wie erfolgt die Migration in ein Colocation-Rechenzentrum?

Die Migration umfasst mehrere Schritte, um einen reibungslosen Umzug sicherzustellen:

  1. Planung: Analyse Ihrer Serveranforderungen und Erstellung eines Zeitplans.
  2. Transport: Sicherer Transport Ihrer Hardware ins Rechenzentrum.
  3. Installation: Professionelle Rack-Montage und Anschluss Ihrer Server.
  4. Inbetriebnahme: Tests und Überwachung, um den Betrieb zu gewährleisten.

Welche Zusatzleistungen können bei Colocation genutzt werden?

Neben der reinen Unterbringung bieten viele Anbieter zusätzliche Services an:

  • Remote Hands: Technische Unterstützung vor Ort.
  • Monitoring: Überwachung Ihrer Systeme durch erfahrene Techniker.
  • Backups: DSGVO-konforme Datensicherungslösungen.
  • DDoS-Schutz: Abwehr von Cyberangriffen.

Sie möchten mehr über Colocation erfahren?

Finden Sie die ideale Lösung für Ihre Server: Colocation bei centron.

Webhosting
Persönliche Beratung buchen!


Optional: Rückruf gewünscht?