GPU Server mieten – FAQ

Diese FAQ-Seite richtet sich an Unternehmen, die GPU-basierte Rechenleistung für KI, Rendering, maschinelles Lernen oder datenintensive Prozesse benötigen. Hier finden Sie Antworten auf zentrale Fragen zur Nutzung, Skalierung und Absicherung von GPU Servern in der Cloud. Unser Team bietet zu allen Themen individuelle Unterstützung und technische Beratung.

Wofür wird ein GPU Server eingesetzt?

GPU Server kommen überall dort zum Einsatz, wo hochparallele Rechenprozesse gefordert sind. Typische Anwendungsbereiche sind KI-Trainings, Machine Learning, Deep Learning, CAD-Rendering, Video-Encoding sowie wissenschaftliche Simulationen. Im Vergleich zu klassischen CPU-Systemen bieten GPUs eine deutlich höhere Performance bei massiv rechenintensiven Workloads.

Wie unterscheidet sich GPU Server Hosting von normalen Cloud-Servern?

GPU Server basieren auf Hochleistungs-Grafikprozessoren, die speziell für rechenintensive Aufgaben optimiert sind. Anders als herkömmliche ccloud³-Instanzen verfügen sie über dedizierte GPU-Ressourcen. In Kombination mit Managed Servern oder Kubernetes-Umgebungen lassen sich komplexe Rechencluster effizient skalieren.

Welche GPU-Modelle werden angeboten?

Die verfügbaren Modelle orientieren sich an aktuellen NVIDIA-Architekturen, abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzzweck. Für Echtzeit-Rendering oder AI-Modelle kommen unterschiedliche Ausstattungsvarianten zum Einsatz. Details zu Verfügbarkeit und Konfigurationen finden sich in der Preisliste & Tarife. Unser Vertriebsteam berät gerne zur passenden Lösung.

Wie sicher ist der Betrieb eines GPU Servers in der Cloud?

Alle Systeme sind im ISO-zertifizierten Rechenzentrum untergebracht. Die Absicherung erfolgt über eine Managed Firewall, Zugangskontrollen sowie kontinuierliches Monitoring. In Kombination mit S3 Object Storage, Backup Services oder Data Recovery entstehen hochverfügbare, belastbare Systeme.

Wie funktioniert die Skalierung von GPU-Ressourcen?

Über unsere Cloud GPU-Infrastruktur lassen sich Rechenkapazitäten flexibel und in Echtzeit erweitern. In Verbindung mit High Availability und automatisierten Deployment-Strukturen auf Kubernetes entstehen dynamische und skalierbare Architekturen. Ressourcen können bedarfsorientiert skaliert und in bestehende Projekte eingebunden werden.

Wie erfolgt die Bereitstellung und Verwaltung eines GPU Servers?

Die Bereitstellung erfolgt automatisiert über das Centron Control Center. Verwaltung, Monitoring und Integration können durch unser technisches Team übernommen werden. Kunden mit eigenen DevOps-Prozessen profitieren von tiefer Systemintegration via API. Weiterführende Informationen finden sich auch im Tutorial-Bereich und im Trust Center.

Können GPU Server mit anderen Lösungen kombiniert werden?

GPU-Instanzen lassen sich mit Cloud Storage, Business Hosting, Colocation oder Webhosting kombinieren. Dadurch entsteht eine flexible Infrastruktur, die auf individuelle Workflows und Unternehmensprozesse zugeschnitten ist.

Jetzt registrieren oder beraten lassen

Sie möchten GPU Server mieten oder benötigen eine Beratung zu einem konkreten Projekt?
Registrieren Sie sich jetzt unter: ccenter.centron.de/register
Für eine persönliche Beratung steht unser Sales-Team gerne zur Verfügung: centron.de/kontaktieren-sie-centron