Server Housing – FAQ
Diese FAQ beantwortet wichtige Fragen rund um Server Housing für Unternehmen, Systemhäuser und Behörden. Im Fokus stehen Themen wie Standort, Zugang, Sicherheit, Netzwerkstruktur und Services im Rechenzentrum. Unser Supportteam steht bei der Planung, Einrichtung und im laufenden Betrieb jederzeit beratend zur Verfügung.
Was ist Server Housing?
Beim Server Housing wird unternehmenseigene Hardware in einem professionellen Rechenzentrum untergebracht. Die Infrastruktur – Strom, Klima, Netzwerkanbindung, Brandschutz und physischer Zutritt – wird vom Anbieter bereitgestellt. Die Server verbleiben im Eigentum des Kunden und werden entweder selbst verwaltet oder durch Remote Hands betreut.
Was unterscheidet Server Housing von Colocation?
Der Begriff Server Housing wird häufig synonym mit Colocation verwendet. In der Praxis bezeichnet Housing oft das reine Unterbringen einzelner Server oder kleiner Racks, während Colocation meist umfassendere Infrastrukturen mit mehrfach redundanten Komponenten, Netzwerkanbindungen oder ganzen Cage-Systemen meint.
Welche Voraussetzungen müssen für Server Housing erfüllt sein?
Der Kunde stellt eigene Hardware bereit, die den Standards für Rackmontage, Stromanschlüsse (z. B. C13/C19), Kühlung und Sicherheit entspricht. Unser Technikteam unterstützt bei Fragen zur Kompatibilität, Lieferung, Inbetriebnahme und Monitoring. Auch individuelle Anforderungen an Rackhöhe oder Stromverbrauch werden berücksichtigt.
Wie erfolgt der Zugang zur Hardware?
Je nach gewähltem Modell ist physischer Zugang über autorisierte Zutrittskonzepte oder unsere Remote Hands Services möglich. Wartung, Installation oder Austausch können direkt durch unser Rechenzentrumspersonal erfolgen. Der Zugang ist videoüberwacht, protokolliert und über Zugangskarten geregelt.
Wie sicher ist Server Housing?
Unsere Infrastruktur entspricht höchsten Sicherheitsstandards – darunter Brandfrühesterkennung, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, redundante Stromversorgung und Klimatisierung. Das Rechenzentrum ist ISO 27001-zertifiziert und befindet sich vollständig in Deutschland. Datenschutzkonforme Verarbeitung ist jederzeit gewährleistet – weitere Details im Trust Center.
Welche Netzwerkoptionen stehen zur Verfügung?
Die Anbindung erfolgt über Carrier-redundante Leitungen mit BGP, IPv4/IPv6-Unterstützung, VLAN-Strukturen und optionaler Firewall. Zusätzlich können Object Storage, GPU-Cluster oder Backup Services in die Housing-Umgebung eingebunden werden.
Wie flexibel ist die Skalierung beim Server Housing?
Housing-Lösungen lassen sich jederzeit erweitern – ob durch zusätzliche Höheneinheiten, dedizierte Racks oder die Kombination mit ccloud³-VMs, Kubernetes oder hybriden Cloud-Setups. Unser Team unterstützt bei der Migration, Planung und bei komplexen Anforderungen.
Jetzt registrieren oder beraten lassen
Sie möchten Ihre eigene Hardware sicher und professionell unterbringen?
Registrieren Sie sich jetzt unter: ccenter.centron.de/register
Für eine persönliche Beratung steht unser Sales-Team gerne zur Verfügung: centron.de/kontaktieren-sie-centron