Was ist Java-Programmierung?
Java ist eine der meist genutzten Programmiersprachen der Welt. Ursprünglich wurde sie zur Programmierung von Software für unterschiedliche Hardware entwickelt. Eine der Haupteigenschaften ist daher die Plattformunabhängigkeit, das heißt, dass sie unabhängig von der Architektur des Rechners läuft. So kann ein und dasselbe Programm sowohl auf einem PC als auch auf einer Kaffeemaschine ausgeführt werden. Möglich ist dies durch die JVM, die Java virtuelle Maschine, eine eigene Laufzeitumgebung, in der die Programme ausgeführt werden.
Die Programmiersprache Java erlaubt einen vergleichsweise einfachen Einstieg in die Programmierung. Dies liegt am Konzept der Objektorientierung: Die Macher der Sprache haben sie so konzipiert, dass virtuelle Objekte mit Eigenschaften und Attributen programmiert werden; es wird also ein Abbild der Realität geschaffen. Dieses Konzept ist auch für nicht erfahrene Programmierer leicht nachzuvollziehen, weshalb diese Programmiersprache einen relativ einfachen Einstieg in die Programmierung erlaubt. Dennoch gibt es viele Parallelen zu anderen Sprachen wie C# oder C++, die es erfahrenen Programmierern aus diesem Gebiet einfach machen, ihre Programme auch in Java umzusetzen.
Wer in Java programmieren möchte, benötigt mehrere Dinge: die virtuelle Maschine, die in der Laufzeitumgebung enthalten ist, sowie das entsprechende Entwicklungswerkzeug, die JDK. Alle diese Tools werden vom US-amerikanischen Unternehmen Oracle veröffentlicht und sind kostenlos zum Download verfügbar. Eingesetzt wird die Sprache heute vor allem für Webapplikationen, sogenannte Applets, für kleine Videospiele auf Mobiltelefonen oder Browsergames; ebenfalls üblich ist der Einsatz in Apps für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Hieran erkennt man, dass gerade die Plattformunabhängigkeit eine der größten Stärken von Java ist.
Weitere Informationen zu Java finden Sie hier.