Public Cloud: Grundlagenwissen einfach erklärt
Was ist eine Public Cloud?
Die Public Cloud ist ein Bereitstellungsmodell des Cloud Computings, bei dem IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher oder Anwendungen über das öffentliche Internet für eine Vielzahl von Nutzern bereitgestellt werden. Am bekanntesten sind die Dienste der drei Hyperscaler Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud. Aber es gibt daneben auch Anbieter wie centron, mit seiner leistungsfähigen und DSGVO konformen ccloud, welche zuverlässige Cloudservices anbieten.
Gemeinsam ist allen Dienstleistern, dass sie die einer Cloud zugrunde liegende Infrastruktur in ihren eigenen Rechenzentren betreiben und diese in standardisierter Form zur Verfügung stellen. Nutzer greifen über Self-Service-Portale oder Schnittstellen auf die Dienste zu und bezahlen in der Regel nur für die tatsächlich beanspruchten Leistungen. Damit ist die Public Cloud besonders für Unternehmen interessant, die flexibel skalierbare IT-Ressourcen benötigen, ohne selbst in physische Hardware investieren zu wollen.
Welche Merkmale hat eine Public Cloud?
Die Public Cloud weist mehrere für sie typische Merkmale auf:
-
- Zunächst erfolgt der Zugang über öffentliche Netzwerke, wodurch sie für eine breite Nutzerbasis verfügbar ist. Sie basiert auf dem Prinzip der Mandantentrennung (Multi-Tenancy), was bedeutet, dass viele unterschiedliche Kunden gleichzeitig dieselbe Infrastruktur nutzen, ohne dass Daten oder Anwendungen vermischt werden.
- Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Skalierbarkeit: Ressourcen lassen sich nahezu unbegrenzt und innerhalb kurzer Zeit erweitern oder reduzieren.
Auch die Abrechnungsmethoden sind charakteristisch. Neben klassischen nutzungsabhängigen Modellen (Pay-as-you-go) existieren Abonnements oder sogar werbefinanzierte Varianten, die auf bestimmte Dienste zugeschnitten sind. - Häufig stehen Self-Service-Funktionen bereit, mit denen Anwender eigenständig Ressourcen buchen, konfigurieren und wieder freigeben können.
- Die Public Cloud unterstützt verschiedene Servicemodelle. Infrastructure-as-a-Service (IaaS) liefert grundlegende Infrastruktur wie virtuelle Maschinen oder Speicher. Platform-as-a-Service (PaaS) stellt zusätzlich Entwicklungsumgebungen und Middleware bereit, während Software-as-a-Service (SaaS) komplette Anwendungen zugänglich macht.
Welche Vorteile bietet eine Public Cloud?
Die Public Cloud bietet eine Vielzahl an Vorteilen. Einer ihrer größten ist die Kosteneffizienz. Unternehmen müssen keine hohen Anfangsinvestitionen in Hardware oder Rechenzentren tätigen. Stattdessen entstehen nur operative Kosten, die sich am tatsächlichen Verbrauch orientieren. Dies erleichtert auch kleineren Betrieben den Zugang zu leistungsfähiger IT.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität und Geschwindigkeit. Neue Systeme oder Anwendungen können innerhalb weniger Minuten bereitgestellt werden. Dies verkürzt Entwicklungs- und Einführungszeiten erheblich und steigert die Agilität von Unternehmen. Durch die hohe Skalierbarkeit lassen sich Lastspitzen problemlos abfangen, was etwa für Onlineshops während saisonaler Spitzen relevant ist.
Auch die globale Verfügbarkeit ist hervorzuheben. Public-Cloud-Anbieter betreiben Rechenzentren in verschiedenen Regionen der Welt, wodurch Dienste international nutzbar sind und nahe am Endkunden bereitgestellt werden können. Dies verbessert die Performance und reduziert Latenzen.
Darüber hinaus profitieren Nutzer von der Zuverlässigkeit der Anbieter. Public-Cloud-Provider investieren stark in Sicherheits- und Redundanzkonzepte, um eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen.
Nicht zuletzt unterstützt die Public Cloud auch die Innovationsfähigkeit. Unternehmen können unkompliziert neue Technologien wie KI-Dienste, Big-Data-Analysen oder IoT-Plattformen testen und einsetzen, ohne eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen.
DSGVO konform, leistungsstark & skalierbar: centrons ccloud³, eine Cloud für Ihren Workflow
Schöpfen Sie die Möglichkeiten für Ihre persönlichen Projekte aus! Nutzen Sie die leistungsstarke Infrastruktur von centrons ccloud³. Bringen Sie Ihre Arbeiten voran – in einer Cloud-Umgebung, die Sicherheit, Flexibilität und Leistung vereint.
Use Cases, Services & Branchenlösungen im Direktzugriff
Use Cases
Blockchain-Unternehmen
Preiswertes Hosting
VPN-Server
cPanel Hosting
Data Streaming
Docker Hosting
Bild- und Image-Hosting
Linux Hosting
Open Source Hosting
Prototype Hosting
SaaS Hosting
Sicheres Webhosting
Video Hosting
Virtuelle Maschinen
VPS Hosting
Web- & Mobile-Apps
Website Hosting
WordPress Webseiten
VMware Migration
Branchen
Medien & Entertainment
Gesundheitswesen
Fertigung
Öffentlicher Sektor
Kleine Unternehmen
Startups
AdTech & MarTech
CI/CD Pipelines
Content Hosting
Data Analytics
Developer Tools
Marketingagenturen
Dropshipping
E-Commerce
Enterprise Lösungen
Freelancer
Game Server
IoT & Smart Devices
IT-Beratung
Lösungen
ccloud³ VM
Kubernetes Cloud
Managed Server
GPU Server mieten
S3 Object Storage
Dedicated Server
Full Managing
Managed Cluster
Managed Firewall
Managed Services
Blockspeicher
Cloud Firewall
VPC Netzwerk
SSL-Zertifikate
Top-Level-Domains
Kontingente
Infrastruktur-Monitoring
cBacks
Webhosting & Domain
Colocation
Weitere Infos
Agile Cloud-Lösungen
Premium IT
Backup & Recovery
GDPR-konforme Cloud
Eigene IT vs. Managed
IT-Leitfaden
S3 Storage Lösungen
Managed Cloud
Zukunftssicherheit
IT-Infrastruktur & Cloud
Premium Managed
Innovative IT-Services
Maßgeschneidert
Managed Hosting
Cloud Services
Serverinfrastruktur
Firewall
Virtualisierung
Cloud Speicher
Flexibilität