Webserver erklärt: Funktionen, Anwendungen und Vorteile für Unternehmen

Was versteht man unter einem Webserver?

Ein Webserver ist ein spezialisierter Server, der mit dem Internet verbunden ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Benutzern den Zugriff auf gespeicherte Daten zu ermöglichen. Dabei kann es sich um das Abrufen von Informationen, das Hochladen neuer Dateien oder das Bearbeiten von bestehenden Inhalten handeln.

Die Technik hinter dem Webserver

Für den Dateitransfer zwischen dem Webserver und den Clients wird in der Regel das FTP-Protokoll (File Transfer Protocol) verwendet. Mithilfe eines FTP-Clients können Benutzer Dateien auf den Server übertragen, vorhandene Dateien bearbeiten oder löschen und ihre Daten ordnungsgemäß organisieren.

Bereitstellung von Internetseiten durch Webspace

Die primäre Funktion eines Webservers ist das Hosting von Webseiten. Diese Webseiten sind in der Regel in HTML geschrieben und werden auf dem Server gespeichert. Wenn ein Benutzer über seinen Browser auf eine Webseite zugreifen möchte, sendet sein Rechner eine Anfrage an den Webserver, der die entsprechende Seite liefert. Jeder Webserver ist über eine eindeutige IP-Adresse identifizierbar. Um den Zugriff zu erleichtern, sind diesen IP-Adressen Domains zugeordnet, z. B. „www.Ihredomain.de“.

Cloud-Dienste und der moderne Webserver

Webspace ist jedoch nur eine der Funktionen eines Webservers. Mit der wachsenden Beliebtheit von Cloud-Diensten können Unternehmen Speicherplatz und Rechenkapazitäten von Webservers nutzen, ohne in eine eigene IT-Infrastruktur zu investieren. Anbieter wie centron.de ermöglichen eine Vielzahl von Dienstleistungen, von einfachem Web-Hosting bis hin zu umfangreichen Cloud-Lösungen, einschließlich Private Cloud-Angeboten.

Warum zögern? centron wartet: Jetzt gratis testen!

Kostenfrei!

Mehr zum Thema