Stack – ein IT-Begriff einfach erklärt
Was bezeichnet >Stack< in der IT?
Ein Stack (deutsch: „Stapel“) bezeichnet im IT-Umfeld eine hierarchisch aufgebaute Struktur, in der mehrere einzelne Funktionskomponenten logisch übereinander geschichtet sind. Diese Form der Anordnung wird besonders in Softwarearchitekturen verwendet, bei denen jede Ebene spezielle Aufgaben übernimmt und aufeinander aufbaut – ähnlich einem Stapel, bei dem die oberste Ebene geschickt mit den darunterliegenden Ebenen interagiert.
Ein Stack in der IT ist nicht nur eine technische Strukturierung, sondern ermöglicht auch organisatorisch effizientere Entwicklungsteams. So arbeiten Frontend- und Backend-Teams oftmals unabhängig voneinander, solange klar definierte Schnittstellen bestehen. In der Praxis findet man nicht nur Softwarestacks, sondern auch Cloud-Stacks, in denen Infrastruktur, Middleware und Anwendungen als integriertes Ganzes betrachtet werden – etwa im DevOps-Kontext oder bei Full-Stack-Entwicklung.
Welche Merkmale zeichnen einen Stack aus?
Die Verwendung von Stacks bringt vielfältige Vorteile mit sich:
- Logische Schichtung: Komponenten liegen nicht zwingend physisch übereinander, sondern sind logisch strukturiert. Beispielsweise trennt ein typischer Software-Stack Darstellung (Frontend), Anwendung (Middleware) und Persistenz (Datenbank) klar voneinander.
- Arbeitsteilung und Modularität: Jeder Layer übernimmt spezifische Verantwortung – etwa UI, Geschäftslogik, Datenzugriff –, was eine klare Modularität und bessere Wartbarkeit ermöglicht.
- Abstraktionsebene: Höhere Stack-Ebenen abstrahieren die Funktionalität tieferer Schichten, sodass Entwickler sich auf einzelne (obenliegende) Komponenten konzentrieren können, ohne tief in untere Details einzusteigen.
- Zahlreiche Stack-Ausprägungen existieren z. B.:
- Softwarestack: Zusammenspiel von Softwarebestandteilen (z. B. LAMP-Stack: Linux, Apache, MySQL, PHP) – in Webumgebungen weit verbreitet.
- Protokollstack: Aufeinander abgestimmte Netzwerkprotokolle, wie im OSI-Modell.
- Hardware- und Ausführungs-Stacks: Datenstrukturen im Speicher, die LIFO-Prinzipien (Last In First Out) implementieren – relevant für Funktionsaufrufe, Stack-Rahmen und Rücksprungadressen.
Welche Vorteile bieten Stacks?
Der Einsatz von Frameworks bietet zahlreiche Vorteile:
- Modularität und klare Architektur: Durch eine klar definierte Schichtung werden Verantwortlichkeiten getrennt. Änderungen in einem Layer beeinflussen andere Ebenen weniger, was die Wartung vereinfacht und Skalierung erleichtert.
- Wiederverwendung und Standardisierung: Gestapelte Komponenten (z. B. Webserver, Datenbank, Laufzeitumgebung) sind häufig standardisiert und in Projekten effizient einsetzbar.
- Effiziente Entwicklung: Entwickler können auf bewährte Schichten zurückgreifen und sich auf spezifischen Layern fokussieren – etwa UI-Logik im Frontend – statt sämtliche Funktionalitäten von Grund auf zu implementieren.
- Fehlerisolierung und Sicherheit: Fehler können leichter lokalisiert werden, da jede Ebene separat getestet und überwacht werden kann. In Software-Stacks kann etwa eine gestärkte Middleware die Integrität von Datenbankzugriffen schützen.
- Skalierbarkeit: Jede Schicht kann gezielt skaliert werden – z. B. zusätzliche Instanzen der Anwendungsebene –, ohne andere Komponenten zu verändern.
- Flexibilität durch Austauschbarkeit: Komponenten können unabhängig aktualisiert oder ersetzt werden, solange sie das Interface zu anderen Layern beibehalten.
Weitere interessante Themen:
https://www.centron.de/glossary/recovery/
https://www.centron.de/glossary/it-outsourcing/
https://www.centron.de/glossary/datenbank/
https://www.centron.de/tutorial/technologie-stack-fuer-ihr-unternehmen/
https://www.centron.de/tutorial/kubernetes-leicht-gemacht-einfuehrung-mit-stackpoint/
Für alle Anwendungsfälle centron S3 Object Storage: ihre Daten sicher, DSGVO-konform in Deutschland gespeichert
Greifen sie bei centron auf einen flexiblen Object Storage in der Cloud zu – ideal für Backups, Big Data, KI und IoT. DSGVO-konform und datensouverän betrieben, ab 5 € pro Monat verfügbar. Externer Traffic ist kostenfrei enthalten.
Use Cases, Services & Branchenlösungen im Direktzugriff
Use Cases
Blockchain-Unternehmen
Preiswertes Hosting
VPN-Server
cPanel Hosting
Data Streaming
Docker Hosting
Bild- und Image-Hosting
Linux Hosting
Open Source Hosting
Prototype Hosting
SaaS Hosting
Sicheres Webhosting
Video Hosting
Virtuelle Maschinen
VPS Hosting
Web- & Mobile-Apps
Website Hosting
WordPress Webseiten
VMware Migration
Branchen
Medien & Entertainment
Gesundheitswesen
Fertigung
Öffentlicher Sektor
Kleine Unternehmen
Startups
AdTech & MarTech
CI/CD Pipelines
Content Hosting
Data Analytics
Developer Tools
Marketingagenturen
Dropshipping
E-Commerce
Enterprise Lösungen
Freelancer
Game Server
IoT & Smart Devices
IT-Beratung
Lösungen
ccloud³ VM
Kubernetes Cloud
Managed Server
GPU Server mieten
S3 Object Storage
Dedicated Server
Full Managing
Managed Cluster
Managed Firewall
Managed Services
Blockspeicher
Cloud Firewall
VPC Netzwerk
SSL-Zertifikate
Top-Level-Domains
Kontingente
Infrastruktur-Monitoring
cBacks
Webhosting & Domain
Colocation
Weitere Infos
Agile Cloud-Lösungen
Premium IT
Backup & Recovery
GDPR-konforme Cloud
Eigene IT vs. Managed
IT-Leitfaden
S3 Storage Lösungen
Managed Cloud
Zukunftssicherheit
IT-Infrastruktur & Cloud
Premium Managed
Innovative IT-Services
Maßgeschneidert
Managed Hosting
Cloud Services
Serverinfrastruktur
Firewall
Virtualisierung
Cloud Speicher
Flexibilität