Query  Begriffserklärung und Definition

Der Begriff Query beschreibt die Anfrage an eine Datenbank. Daten können von einer Person oder einem Programm aus einer Datenbank abgefragt werden. Der englische Begriff hat seinen Ursprung im Lateinischen „quaerere“, das übersetzt „fragen“ oder „suchen“ bedeutet. Damit das System eine Query beantworten kann, muss die Anfrage in einer für das System verständlichen Sprache erfolgen. Es stehen verschiedene Abfragesprachen zur Auswahl. Je nach Verwendungszweck und Fertigkeiten des Benutzers unterscheiden diese sich deutlich. Die einfachste Abfrageform Query by Example ist besonders benutzerfreundlich. Ein oder mehrere Suchbegriffe werden einfach in eine Abfragemaske eingegeben. Die Bedienung ist einfach und erfolgt intuitiv. Anspruchsvoller sind dagegen Abfragen von Datenbanken über die Datenbanksprache SQL oder die XML-Abfragesprache XQuery.

Erst mit der passenden Abfragesprache kann eine Datenbank effektiv genutzt werden. Welche Sprache sich für das einzelne Unternehmen eignet, hängt von der Tätigkeit und den Kenntnissen der Benutzer ab. Abfragesprachen werden nach ihrer Mächtigkeit klassifiziert. Trennt eine Abfragesprache die Ergebnisse einer Query (Abfrage) schärfer als eine andere, so ist sie mächtiger. Die von der mächtigeren Abfragesprache gefilterten Daten enthalten alle Ergebnisse, die auch die weniger mächtige Sprache ermittelt hat. Aber die Datenmenge ist genauer gefiltert und die Ergebnisse sind konzentrierter. Eine Abfrage kann in eine andere Sprache übersetzt werden. Das erleichtert besonders ungeübten Benutzern die Arbeit. So kann eine Query in Systemsprache erst in eine systemnahe Zwischensprache und dann in die eigentliche Abfragesprache übersetzt werden. So lassen sich auch komplizierte Abfragen von wenig geübten Mitarbeitern realisieren und die Datenbank steht allen Abteilungen und Mitarbeitern in vollem Leistungsumfang zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Thema Query finden Sie hier.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Cloud-Lösung für Ihr Unternehmen sind, werden Sie hier fündig.